Zukunft der Arbeit

Die Zukunft der Arbeit wird stark von Digi­ta­li­sie­rung, Auto­ma­ti­sie­rung und neu­en Arbeits­for­men geprägt. Fle­xi­ble­re Arbeits­zei­ten, remo­te Arbeit und pro­jekt­ba­sier­te Auf­ga­ben neh­men zu. Tech­no­lo­gi­sche Inno­va­tio­nen wie Künst­li­che Intel­li­genz und Robo­tik ver­än­dern Berufs­bil­der und erfor­dern neue Fähig­kei­ten. Gleich­zei­tig bie­tet die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on Chan­cen für effi­zi­en­te­re Arbeits­pro­zes­se und die Schaf­fung neu­er Jobs. Wich­tig wird die Balan­ce zwi­schen Tech­no­lo­gie­ein­satz und dem Erhalt mensch­li­cher Inter­ak­ti­on sowie die Anpas­sungs­fä­hig­keit von Arbeit­neh­mern und Bil­dungs­sys­te­men an die ver­än­der­ten Anfor­de­run­gen.


  • Kulturelle Innovation: Wie Vielfalt und Inklusion die Zukunft gestalten

    Kulturelle Innovation: Wie Vielfalt und Inklusion die Zukunft gestalten

    /

    Die Dis­kus­si­on über die Zukunft der Gesell­schaft fokus­siert zuneh­mend auf Schlüs­sel­kon­zep­te wie kul­tu­rel­le Inno­va­ti­on, Viel­falt und Inklu­si­on. Die­se Begrif­fe sind nicht nur Schlag­wor­te, son­dern ste­hen im Mit­tel­punkt eines Wan­dels, der unser Ver­ständ­nis von Gemein­schaft, Iden­ti­tät und gesell­schaft­li­chem Fort­schritt prägt. Die gegen­wär­ti­ge glo­ba­le Ver­net­zung und der Aus­tausch ver­schie­de­ner kul­tu­rel­ler Ein­flüs­se stel­len eine Rea­li­tät dar, die es…