Einkommensgerechtigkeit

Ein­kom­mens­ge­rech­tig­keit bezeich­net die fai­re Ver­tei­lung von Ein­kom­men inner­halb einer Gesell­schaft. Dabei geht es um die Fra­ge, wel­ches Ein­kom­men für eine bestimm­te Per­son oder Grup­pe als gerecht emp­fun­den wird – unter Berück­sich­ti­gung von Leis­tung, Bedarf, Gleich­heit oder erwor­be­nen Rech­ten. In Deutsch­land wird häu­fig dis­ku­tiert, ob die bestehen­den Ein­kom­mens­un­ter­schie­de zu groß sind und wie sie sich auf sozia­le Gerech­tig­keit aus­wir­ken. Die Bewer­tung hängt stark von indi­vi­du­el­len Vor­stel­lun­gen und gesell­schaft­li­chen Nor­men ab – was für die einen gerecht erscheint, emp­fin­den ande­re als unge­recht.


  • Die Zukunft der Tarifbindung in Deutschland: Zwischen Tarifautonomie und staatlicher Stärkung

    Die Zukunft der Tarifbindung in Deutschland: Zwischen Tarifautonomie und staatlicher Stärkung

    /

    Erfahren Sie alles über die Geschichte der Tarifbindung in Deutschland, aktuelle Debatten um Tarifautonomie, politische Initiativen und die Forderungen der Gewerkschaften zur Stärkung fairer Arbeitsbedingungen.