Sozialer Zusammenhalt

Sozia­ler Zusam­men­halt beschreibt das Gefühl der Ver­bun­den­heit und Soli­da­ri­tät inner­halb einer Gesell­schaft. Er ent­steht durch gemein­sa­me Wer­te, gegen­sei­ti­ges Ver­trau­en und die Bereit­schaft, Ver­ant­wor­tung für­ein­an­der zu über­neh­men. Fak­to­ren wie sozia­le Gerech­tig­keit, Bil­dungs­chan­cen, poli­ti­sche Teil­ha­be und fai­re Lebens­be­din­gun­gen stär­ken die­sen Zusam­men­halt. Wenn Men­schen sich als Teil eines „Wir“ begrei­fen und aktiv am gesell­schaft­li­chen Leben teil­neh­men kön­nen, wächst das Ver­trau­en und die Sta­bi­li­tät einer Gemein­schaft.


  • Die Zukunft der Tarifbindung in Deutschland: Zwischen Tarifautonomie und staatlicher Stärkung

    Die Zukunft der Tarifbindung in Deutschland: Zwischen Tarifautonomie und staatlicher Stärkung

    /

    Erfahren Sie alles über die Geschichte der Tarifbindung in Deutschland, aktuelle Debatten um Tarifautonomie, politische Initiativen und die Forderungen der Gewerkschaften zur Stärkung fairer Arbeitsbedingungen.