Tarifbindung Deutschland

Die Tarif­bin­dung in Deutsch­land beschreibt den Anteil der Beschäf­tig­ten, deren Arbeits­ver­hält­nis­se durch Tarif­ver­trä­ge gere­gelt sind. Im Jahr 2024 lag die­ser Anteil bun­des­weit bei etwa 49 %, wobei die Quo­te in West­deutsch­land höher war als im Osten. Beson­ders hoch ist die Tarif­bin­dung in gro­ßen Betrie­ben und in Bran­chen wie dem öffent­li­chen Dienst, Bil­dung oder Finanz­we­sen. Seit den 1990er-Jah­ren ist ein deut­li­cher Rück­gang zu beob­ach­ten, was unter ande­rem auf Glo­ba­li­sie­rung, Out­sour­cing und aty­pi­sche Beschäf­ti­gungs­for­men zurück­ge­führt wird. Die Bun­des­re­gie­rung ver­sucht dem mit Maß­nah­men wie dem Bun­des­ta­rif­treue­ge­setz ent­ge­gen­zu­wir­ken, um fai­re Löh­ne und Arbeits­be­din­gun­gen zu för­dern.


  • Die Zukunft der Tarifbindung in Deutschland: Zwischen Tarifautonomie und staatlicher Stärkung

    Die Zukunft der Tarifbindung in Deutschland: Zwischen Tarifautonomie und staatlicher Stärkung

    /

    Erfahren Sie alles über die Geschichte der Tarifbindung in Deutschland, aktuelle Debatten um Tarifautonomie, politische Initiativen und die Forderungen der Gewerkschaften zur Stärkung fairer Arbeitsbedingungen.