Tarifbindung Deutschland
Die Tarifbindung in Deutschland beschreibt den Anteil der Beschäftigten, deren Arbeitsverhältnisse durch Tarifverträge geregelt sind. Im Jahr 2024 lag dieser Anteil bundesweit bei etwa 49 %, wobei die Quote in Westdeutschland höher war als im Osten. Besonders hoch ist die Tarifbindung in großen Betrieben und in Branchen wie dem öffentlichen Dienst, Bildung oder Finanzwesen. Seit den 1990er-Jahren ist ein deutlicher Rückgang zu beobachten, was unter anderem auf Globalisierung, Outsourcing und atypische Beschäftigungsformen zurückgeführt wird. Die Bundesregierung versucht dem mit Maßnahmen wie dem Bundestariftreuegesetz entgegenzuwirken, um faire Löhne und Arbeitsbedingungen zu fördern.
-
Die Zukunft der Tarifbindung in Deutschland: Zwischen Tarifautonomie und staatlicher Stärkung
/
Erfahren Sie alles über die Geschichte der Tarifbindung in Deutschland, aktuelle Debatten um Tarifautonomie, politische Initiativen und die Forderungen der Gewerkschaften zur Stärkung fairer Arbeitsbedingungen.