Tarifwende

Die Tarif­wen­de bezeich­net den poli­ti­schen und gesell­schaft­li­chen Ver­such, die rück­läu­fi­ge Tarif­bin­dung in Deutsch­land wie­der zu stär­ken und zu sta­bi­li­sie­ren. Ziel ist es, mehr Beschäf­tig­te unter den Schutz von Tarif­ver­trä­gen zu brin­gen, um fai­re Löh­ne, gute Arbeits­be­din­gun­gen und sozia­le Sicher­heit zu sichern. Dafür set­zen sich Gewerk­schaf­ten, Tei­le der Poli­tik und sozia­le Akteu­re ein – unter ande­rem durch das Bun­des­ta­rif­treue­ge­setz, die För­de­rung von Tarif­ver­hand­lun­gen und öffent­li­che Kam­pa­gnen. Die Tarif­wen­de gilt als Schlüs­sel für nach­hal­ti­gen sozia­len Zusam­men­halt und eine gerech­te Arbeits­welt.


  • Die Zukunft der Tarifbindung in Deutschland: Zwischen Tarifautonomie und staatlicher Stärkung

    Die Zukunft der Tarifbindung in Deutschland: Zwischen Tarifautonomie und staatlicher Stärkung

    /

    Erfahren Sie alles über die Geschichte der Tarifbindung in Deutschland, aktuelle Debatten um Tarifautonomie, politische Initiativen und die Forderungen der Gewerkschaften zur Stärkung fairer Arbeitsbedingungen.