Tarifwende
Die Tarifwende bezeichnet den politischen und gesellschaftlichen Versuch, die rückläufige Tarifbindung in Deutschland wieder zu stärken und zu stabilisieren. Ziel ist es, mehr Beschäftigte unter den Schutz von Tarifverträgen zu bringen, um faire Löhne, gute Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit zu sichern. Dafür setzen sich Gewerkschaften, Teile der Politik und soziale Akteure ein – unter anderem durch das Bundestariftreuegesetz, die Förderung von Tarifverhandlungen und öffentliche Kampagnen. Die Tarifwende gilt als Schlüssel für nachhaltigen sozialen Zusammenhalt und eine gerechte Arbeitswelt.
-
Die Zukunft der Tarifbindung in Deutschland: Zwischen Tarifautonomie und staatlicher Stärkung
/
Erfahren Sie alles über die Geschichte der Tarifbindung in Deutschland, aktuelle Debatten um Tarifautonomie, politische Initiativen und die Forderungen der Gewerkschaften zur Stärkung fairer Arbeitsbedingungen.