Umstrukturierung

Umstruk­tu­rie­rung bezeich­net die geziel­te Ver­än­de­rung von Struk­tu­ren, Pro­zes­sen oder Geschäfts­be­rei­chen eines Unter­neh­mens, um die Effi­zi­enz zu stei­gern, Kos­ten zu sen­ken oder sich an ver­än­der­te Markt­be­din­gun­gen anzu­pas­sen. Sie kann ver­schie­de­ne Maß­nah­men umfas­sen, wie die Neu­aus­rich­tung von Abtei­lun­gen, den Abbau oder die Schaf­fung von Arbeits­plät­zen, Fusio­nen oder Aus­glie­de­run­gen von Unter­neh­mens­tei­len. Häu­fig ist eine Umstruk­tu­rie­rung mit orga­ni­sa­to­ri­schen, per­so­nel­len oder stra­te­gi­schen Ver­än­de­run­gen ver­bun­den, die sowohl Chan­cen als auch Her­aus­for­de­run­gen für die Betei­lig­ten mit sich brin­gen. Erfolg­rei­che Umstruk­tu­rie­run­gen erfor­dern eine sorg­fäl­ti­ge Pla­nung, trans­pa­ren­te Kom­mu­ni­ka­ti­on und eine nach­hal­ti­ge Umsetzung.


  • Con­ti­nen­tal: Betriebs­rat im Kri­sen­mo­dus – Was kön­nen Betriebs­rä­te aus aktu­el­len Ent­wick­lun­gen lernen?

    Con­ti­nen­tal: Betriebs­rat im Kri­sen­mo­dus – Was kön­nen Betriebs­rä­te aus aktu­el­len Ent­wick­lun­gen lernen?

    /

    Aktu­ell steht Con­ti­nen­tal vor einer der größ­ten Her­aus­for­de­run­gen der letz­ten Jah­re. Mas­sen­ent­las­sun­gen, Stand­ort­schlie­ßun­gen und eine geplan­te Abspal­tung der Auto­zu­lie­fe­rer-Spar­te sor­gen für Unru­he – nicht nur inner­halb des Unter­neh­mens, son­dern in der gesam­ten Auto­mo­bil­in­dus­trie. Der Betriebs­rat und die IG Metall sind gefor­dert, Lösun­gen für die tau­sen­den von betrof­fe­nen Arbeit­neh­mern zu finden. Doch was kön­nen ande­re Betriebs­rä­te…