03.04. – 05.04.2024 – Mitbestimmung 4.0 in Bochum

03.04. – 05.04.2024 – Mitbestimmung 4.0 in Bochum

Den Wandel der Arbeitswelt erfolgreich mitgestalten

Die fort­schrei­ten­de Digi­ta­li­sie­rung, neue Soft­ware und Apps, der wach­sen­de Ein­satz von Mess- und Daten­er­fas­sungs­ge­rä­ten sowie die Ein­füh­rung tech­ni­scher Inno­va­tio­nen sol­len die Pro­duk­ti­vi­tät in den Betrie­ben stei­gern. Die Maschi­ne ersetzt dabei mehr und mehr die mensch­li­che Arbeit und ver­än­dert dadurch nach­hal­tig unse­re Anfor­de­run­gen sowie Qua­li­fi­ka­tio­nen.

Die neu­en Tech­no­lo­gien füh­ren dazu, dass die Men­schen in den Betrie­ben fle­xi­bler und unab­hän­gig vom Auf­ent­halts­ort arbei­ten kön­nen. Dank Home­of­fice, Video­kon­fe­renz, E‑Mail, Whats­App und Co. sind sie schnel­ler erreich­bar und unter­ein­an­der ver­netzt. Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer müs­sen ler­nen, mit den neu­en Mög­lich­kei­ten und der Ver­ant­wor­tung sinn­voll umzu­ge­hen. Spä­tes­tens jetzt müs­sen Betriebs­rä­te inten­siv in den Gestal­tungs­pro­zess ein­tre­ten. Je eher das geschieht, des­to mehr kann ein Betriebs­rat den Pro­zess beein­flus­sen und sei­ne Betei­li­gungs­rech­te aus­üben. Denn dort, wo Risi­ken dro­hen, war­ten auch immer Chan­cen. Unser Semi­nar Mit­be­stim­mung 4.0 ist die Ant­wort auf die aktu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Arbeit 4.0.

1. Ausgangslage

Ver­än­de­run­gen von Arbeits­welt und Arbeits­platz; Grund­la­gen und Begrif­fe; das digi­ta­le Unter­neh­men – wo bleibt dabei der Mensch?; Risi­ken und Chan­cen durch neue Arbeits­for­men

2. Flexibilisierung

zeit­li­che Fle­xi­bi­li­sie­rung; ört­li­che Fle­xi­bi­li­sie­rung; Kon­se­quen­zen für die Arbeit­neh­mer

3. Neue Formen der Beschäftigung

Tele­heim­ar­beit; Remo­te Working; vir­tu­el­le Team­ar­beit; Crowd­wor­king bzw. Crowd­sour­cing; mobi­les Arbei­ten; Arbeit auf Abruf; Ruf­be­reit­schaft; Bereit­schafts­dienst

4. Herausforderungen und Handlungsoptionen

poli­ti­sche Rah­men­set­zun­gen; die Ver­ant­wor­tung der Unter­neh­men; Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten der Sozi­al­part­ner; Anfor­de­run­gen an die Indi­vi­du­en

5. Die Herausforderungen: Handlungsfelder und Leitfragen

Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on; Beschäf­ti­gung; Qua­li­fi­ka­ti­on; Arbeits­be­din­gun­gen; Daten­schutz; Arbeits- und Gesund­heits­schutz

6. Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates

Mit­wir­kungs- und Mit­be­stim­mungs­rech­te; Aus­ge­stal­tung durch Betriebs­ver­ein­ba­run­gen

7. Gute Beispiele aus der Praxis

8. Materialien für die praktische Umsetzung


Zum Seminarort

Weitere Grundlagenseminare

Keinen passenden Seminartermin gefunden?

Kein Problem. Wir bieten sämtliche Seminarthemen auch als Individualschulung für Ihr Gremium an.

Aus unserem Magazin