Betriebsverfassungsrecht-Teil-1

BR 1 – Betriebs­ver­fas­sungs­recht Teil 1

Praxisbezogene Einführung

In diesem Seminar bekommen Sie einen kompakten Überblick über das Betriebsverfassungsgesetz. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, die tägliche Betriebsratsarbeit problembewusst und lösungsorientiert bewältigen zu können.

Von der Vorbereitung einer Sitzung bis hin zur schriftlichen Ausfertigung des förmlichen Beschlusses werden alle wesentlichen Aspekte der täglichen Betriebsratsarbeit dargestellt und anhand praxisnaher Fälle erläutert. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Informations-, Anhörungs-, Beratungs- und Mitbestimmungsrechte der Betriebsrat hat und welche Rechte und Pflichten Sie als Betriebsratsmitglied haben. Das Seminar ist ideal für alle Betriebsratsmitglieder, die über keine oder nur geringe Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht verfügen (insbesondere neu gewählte Betriebsrats- und Ersatzmitglieder) und ihre Betriebsratsarbeit auf ein kompetentes Fundament stellen wollen.

1. Rechtsanwendung in der Praxis

Aufbau des Gesetzes; Normenhierarchie im Arbeitsrecht; Umgang mit Gesetzen, Kommentaren, Urteilen und Lehrbüchern

2. Grundbegriffe des BetrVG

Betrieb, gemeinsamer Betrieb, Betriebsteil, Nebenbetrieb; Arbeitnehmer, leitende Angestellte, AT-Angestellte, freie Mitarbeiter; Regelungsabrede und Betriebsvereinbarung; Tarifvorbehalt; Individual- und Kollektivrecht

3. Geschäftsführung des Betriebsrats

Vorsitzender, Stellvertreter, Ersatzmitglied; Arbeitsbefreiung und Freistellung; Arbeit in Ausschüssen; Betriebsratssitzung; wirksame Beschlussfassung; Geschäftsordnung; Sprechstunde; Betriebsversammlung; Kosten und Sachaufwand

4. Rechtsstellung des Betriebsrats

vertrauensvolle Zusammenarbeit; allgemeine Aufgaben; Benachteiligungsverbot; Schutz vor Kündigung und Versetzung

5. Überblick über die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats

Informationsrechte; Anhörungsrechte; Beratungsrechte; Vetorechte; Mitbestimmungsrechte

Weitere Grundlagenseminare

Keinen passenden Seminartermin gefunden?

Kein Problem. Wir bieten sämtliche Seminarthemen auch als Individualschulung für Ihr Gremium an.

Aus unserem Magazin

playmobil, boy, to wave

Play­mo­bil vor dem Umbruch: Der Mut­ter­kon­zern kün­digt einen mas­si­ven Stel­len­ab­bau an und will sich neu ausrichten

Play­mo­bil ist eine der bekann­tes­ten und belieb­tes­ten Spiel­zeug­mar­ken der Welt. Seit 1974 begeis­tert das Unter­neh­men Kin­der und Erwach­se­ne mit sei­nen detail­rei­chen und fan­ta­sie­vol­len Figu­ren und Wel­ten. Doch nun steht Play­mo­bil […]
Mehr erfahren Play­mo­bil vor dem Umbruch: Der Mut­ter­kon­zern kün­digt einen mas­si­ven Stel­len­ab­bau an und will sich neu ausrichten
people, girls, women

Der Betrieb als Trans­for­ma­ti­ons­ort: Wie Betriebs­rä­te die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on mit­ge­stal­ten können

Die Arbeits­welt befin­det sich im Wan­del. Die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on, der demo­gra­fi­sche Wan­del und die Covid-19-Pan­de­mie stel­len neue Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen für Betrie­be und Beschäf­tig­te in Deutsch­land dar. Wie kann […]
Mehr erfahren Der Betrieb als Trans­for­ma­ti­ons­ort: Wie Betriebs­rä­te die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on mit­ge­stal­ten können
Red check mark on box in close up view

Per­so­nal­rats­wah­len 2024: Wann und wo Sie Ihren Per­so­nal­rat wäh­len können

Ein Per­so­nal­rat ist die gewähl­te Ver­tre­tung der Beschäf­tig­ten in einer Dienst­stel­le des öffent­li­chen Diens­tes. Er hat die Auf­ga­be, die Inter­es­sen der Beschäf­tig­ten gegen­über dem Dienst­stel­len­lei­ter zu ver­tre­ten und die Zusam­men­ar­beit […]
Mehr erfahren Per­so­nal­rats­wah­len 2024: Wann und wo Sie Ihren Per­so­nal­rat wäh­len können