Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE) ver­mit­telt Wis­sen, Wer­te und Kom­pe­ten­zen, die Men­schen befä­hi­gen, ver­ant­wor­tungs­be­wusst mit Umwelt, Gesell­schaft und Wirt­schaft umzu­ge­hen. Sie för­dert kri­ti­sches Den­ken, zukunfts­ori­en­tier­tes Han­deln und nach­hal­ti­ge Lebens­wei­sen, um glo­ba­le Her­aus­for­de­run­gen wie Kli­ma­wan­del, Res­sour­cen­knapp­heit und sozia­le Ungleich­heit zu bewäl­ti­gen. BNE ist inte­gra­ler Bestand­teil von Bil­dungs­sys­te­men und wird in Schu­len, Hoch­schu­len sowie in der beruf­li­chen Wei­ter­bil­dung umge­setzt. Ziel ist es, Indi­vi­du­en und Gesell­schaf­ten in die Lage zu ver­set­zen, nach­hal­ti­ge Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und aktiv zur Gestal­tung einer zukunfts­fä­hi­gen Welt beizutragen.


  • Ler­nen der Zukunft 2025: Trends, Tech­no­lo­gien und Bildungsinnovationen

    Ler­nen der Zukunft 2025: Trends, Tech­no­lo­gien und Bildungsinnovationen

    /

    Die Bil­dungs­land­schaft befin­det sich in einem ste­ti­gen Wan­del, der sich durch tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt, ver­än­der­te gesell­schaft­li­che Bedürf­nis­se und neue päd­ago­gi­sche Erkennt­nis­se beschleu­nigt. Der Blick auf das Jahr 2025 zeigt, dass die Art und Wei­se, wie wir ler­nen und leh­ren, grund­le­gend trans­for­miert wird. Die­ser Arti­kel unter­sucht die wich­tigs­ten Trends, Tech­no­lo­gien und Inno­va­tio­nen, die das Ler­nen der Zukunft…