Kategorie: Zukunft

Das The­ma Zukunft behan­delt in unse­rem Maga­zin sowohl glo­ba­le Ent­wick­lun­gen als auch indi­vi­du­el­le Per­spek­ti­ven. Wir bli­cken auf die Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen, die sich aus tech­no­lo­gi­schen Fort­schrit­ten, demo­gra­phi­schen Ver­än­de­run­gen sowie gesell­schaft­li­chen Trends erge­ben und geben Ein­bli­cke in die neus­ten Erkennt­nis­se und Visio­nen aus Wis­sen­schaft und Tech­no­lo­gie. Wir beleuch­ten auch, wie sich die Zukunft auf das Arbeits­le­ben und den All­tag der Men­schen aus­wir­ken wird und wel­che Mög­lich­kei­ten es gibt, die­se Zukunft aktiv mitzugestalten.


  • Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men: Her­aus­for­de­run­gen und Chancen

    Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men: Her­aus­for­de­run­gen und Chancen

    /

    Die öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit ist ein zen­tra­les The­ma unse­rer Zeit und spielt auch in der Unter­neh­mens­welt eine immer grö­ße­re Rol­le. Eine aktu­el­le Stu­die des Insti­tuts der deut­schen Wirt­schaft (IW) wirft ein Licht auf die Her­aus­for­de­run­gen und Mög­lich­kei­ten, die sich für Unter­neh­men im Zuge des öko­lo­gi­schen Wan­dels ergeben. Fach­kräf­te­man­gel als Hindernis Eines der Haupt­er­geb­nis­se der Stu­die ist, […]

  • Die Rol­le von Betriebs­rä­ten bei der För­de­rung von Digi­ta­li­sie­rung und Nachhaltigkeit

    Die Rol­le von Betriebs­rä­ten bei der För­de­rung von Digi­ta­li­sie­rung und Nachhaltigkeit

    /

    Die The­men Digi­ta­li­sie­rung und Nach­hal­tig­keit sind in der moder­nen Arbeits­welt all­ge­gen­wär­tig. Bei­de bie­ten Unter­neh­men und ihren Mit­ar­bei­tern gro­ße Chan­cen, aber auch Her­aus­for­de­run­gen. In die­sem Arti­kel unter­su­chen wir die Rol­le von Betriebs­rä­ten bei der För­de­rung von Digi­ta­li­sie­rung und Nach­hal­tig­keit im Unternehmen. Digi­ta­li­sie­rung im Unternehmen Aus­wir­kun­gen der Digi­ta­li­sie­rung auf die Arbeitswelt Digi­ta­li­sie­rung ver­än­dert die Art und Wei­se, […]

  • Inter­na­tio­na­ler Tag des Glücks 2023: Hin­ter­grund und Bedeutung

    Inter­na­tio­na­ler Tag des Glücks 2023: Hin­ter­grund und Bedeutung

    /

    Am 20. März jeden Jah­res wird der Inter­na­tio­na­le Tag des Glücks gefei­ert, um die Bedeu­tung des Stre­bens nach Glück und Wohl­be­fin­den zu beto­nen. Der Akti­ons­tag wur­de im Juni 2012 von den Ver­ein­ten Natio­nen beschlos­sen, um das Bewusst­sein für das The­ma Glück und Wohl­be­fin­den welt­weit zu för­dern. Der Tag soll auch dazu bei­tra­gen, poli­ti­sche Zie­le wie […]

  • Ist das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz eigent­lich noch zeitgemäß?

    Ist das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz eigent­lich noch zeitgemäß?

    /

    Ein­lei­tung: Hin­ter­grund und Ziel des Artikels Die Arbeits­welt befin­det sich im Wan­del. Ins­be­son­de­re die zuneh­men­de Mul­ti­lo­ka­li­tät, also die Mög­lich­keit, orts­un­ab­hän­gig zu arbei­ten, stellt das Betriebs­ver­fas­sungs­recht vor neue Her­aus­for­de­run­gen. Das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz wur­de jedoch bereits in den 1950er Jah­ren ver­ab­schie­det und kann mit die­sen moder­nen Arbeits­for­men nur bedingt mithalten. In die­sem Arti­kel wol­len wir uns daher mit […]

  • Stu­die Raum­wech­sel!: Mul­ti­lo­ka­li­tät und die Rol­le von Raum­qua­li­tät in der Arbeitswelt

    Stu­die Raum­wech­sel!: Mul­ti­lo­ka­li­tät und die Rol­le von Raum­qua­li­tät in der Arbeitswelt

    /

    Die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, hat sich in den letz­ten Jah­ren grund­le­gend ver­än­dert. Die Arbeit von zuhau­se aus, die Mög­lich­keit des mobi­len Arbei­tens und die Aus­brei­tung non-ter­ri­to­ria­ler Büro­kon­zep­te haben dazu geführt, dass wir heu­te mit einer hybri­den, mul­ti­lo­ka­len Arbeits­welt kon­fron­tiert sind. Vor die­sem Hin­ter­grund hat das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Bau­phy­sik (ibp) in Koope­ra­ti­on mit der […]

  • Zum Welt­tag der sozia­len Gerech­tig­keit am 20.02.: Eine Bestands­auf­nah­me der sozia­len Ungleich­heit in Deutschland

    Zum Welt­tag der sozia­len Gerech­tig­keit am 20.02.: Eine Bestands­auf­nah­me der sozia­len Ungleich­heit in Deutschland

    /

    Am 20. Febru­ar ist der Welt­tag der sozia­len Gerech­tig­keit der Ver­ein­ten Natio­nen. Der Tag erin­nert dar­an, dass sozia­le Ungleich­heit welt­weit nach wie vor ein gro­ßes Pro­blem dar­stellt und for­dert dazu auf, für mehr Gerech­tig­keit zu kämp­fen. Dabei geht es um die Fra­ge, wie Res­sour­cen und Chan­cen in einer Gesell­schaft ver­teilt sind und wer davon pro­fi­tiert. […]

  • Arbeits­markt im Wan­del: War­um es trotz tech­no­lo­gi­schen Fort­schritts genug Jobs für alle gibt

    Arbeits­markt im Wan­del: War­um es trotz tech­no­lo­gi­schen Fort­schritts genug Jobs für alle gibt

    /

    Deutsch­land hat kei­nen Man­gel an Fach­kräf­ten, sagt Simon Jäger, ein Exper­te auf dem Arbeits­markt. Obwohl die deut­sche Bevöl­ke­rung altert, gibt es vie­le Men­schen, die noch nicht ihr vol­les Poten­zi­al aus­schöp­fen. Vie­le arbei­ten zum Bei­spiel Teil­zeit, wür­den aber lie­ber in Voll­zeit arbei­ten. Bes­se­re Kin­der­be­treu­ung und fle­xi­ble­re Arbeits­zei­ten könn­ten dazu bei­tra­gen, dass mehr Men­schen in den Arbeits­markt […]

  • Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen: Erfolg durch Führungspositionengesetz

    Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen: Erfolg durch Führungspositionengesetz

    /

    Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen – Eine posi­ti­ve Entwicklung Die Bun­des­re­gie­rung hat in ihrer Sechs­ten Jähr­li­chen Infor­ma­ti­on zur Ent­wick­lung des Frau­en­an­teils an Füh­rungs­ebe­nen und Gre­mi­en in der Pri­vat­wirt­schaft und im öffent­li­chen Dienst erfreu­li­che Zah­len ver­öf­fent­licht. Seit Inkraft­tre­ten des Füh­rungs­po­si­tio­nen­ge­set­zes im Jahr 2015 ist der Frau­en­an­teil in Füh­rungs­ebe­nen und Gre­mi­en kon­ti­nu­ier­lich gestie­gen. Obwohl die Zah­len in man­chen Berei­chen […]

  • Frau­en an die Macht – Mein Auf­ruf für mehr Weib­lich­keit in den Betriebsräten

    Frau­en an die Macht – Mein Auf­ruf für mehr Weib­lich­keit in den Betriebsräten

    /

    In der Gesamt­heit der Betrie­be, die einen Betriebs­rat haben, stel­len Frau­en im Durch­schnitt mehr als 42 Pro­zent aller Beschäf­tig­ten, beset­zen aber nur (!) 39 Pro­zent von allen Betriebs­rats­sit­zen (in die­sen Betrie­ben). Für die Gesamt­heit der Betrie­be in Deutsch­land gilt damit, dass Frau­en in den Betriebs­rä­ten – gemes­sen an ihrem Beleg­schafts­an­teil – im Durch­schnitt unter­re­prä­sen­tiert sind. Es […]

  • Was sind eigent­lich die 17 Zie­le für nach­hal­ti­ge Entwicklung?

    Was sind eigent­lich die 17 Zie­le für nach­hal­ti­ge Entwicklung?

    /

    Die 17 Zie­le für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (SDGs) sind ein ambi­tio­nier­ter Plan der Ver­ein­ten Natio­nen (UN), um die glo­ba­len Her­aus­for­de­run­gen des 21. Jahr­hun­derts zu bewäl­ti­gen. Sie wur­den im Jahr 2015 von den UN-Mit­glied­staa­ten als Teil der Agen­da 2030 ver­ab­schie­det und sol­len bis zum Jahr 2030 erreicht werden. Die Zie­le decken ver­schie­de­ne Aspek­te der nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung ab, […]