money, plants, growth

Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men: Her­aus­for­de­run­gen und Chancen

, ,

Die öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit ist ein zen­tra­les The­ma unse­rer Zeit und spielt auch in der Unter­neh­mens­welt eine immer grö­ße­re Rol­le. Eine aktu­el­le Stu­die des Insti­tuts der deut­schen Wirt­schaft (IW) wirft ein Licht auf die Her­aus­for­de­run­gen und Mög­lich­kei­ten, die sich für Unter­neh­men im Zuge des öko­lo­gi­schen Wan­dels ergeben.

Fach­kräf­te­man­gel als Hindernis

Eines der Haupt­er­geb­nis­se der Stu­die ist, dass vie­le Unter­neh­men den Fach­kräf­te­man­gel als eine der größ­ten Her­aus­for­de­run­gen auf dem Weg zu mehr öko­lo­gi­scher Nach­hal­tig­keit sehen. Sechs von zehn Unter­neh­men sehen im all­ge­mei­nen Per­so­nal­man­gel, feh­len­den Fach­kräf­ten und feh­len­dem Wis­sen eine Her­aus­for­de­rung für mehr öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit. Dies unter­streicht die Not­wen­dig­keit, in Aus- und Wei­ter­bil­dung zu inves­tie­ren und Mit­ar­bei­ter für die Anfor­de­run­gen des öko­lo­gi­schen Wan­dels zu qualifizieren.

Die Rol­le der Unternehmensgröße

Inter­es­san­ter­wei­se zeigt die Stu­die auch, dass die Unter­neh­mens­grö­ße eine Rol­le spielt, wie inten­siv sich Unter­neh­men mit dem öko­lo­gi­schen Wan­del aus­ein­an­der­set­zen. Groß­un­ter­neh­men sehen das The­ma drin­gen­der als klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men (KMU). Dies könn­te dar­auf hin­deu­ten, dass KMUs mög­li­cher­wei­se mehr Unter­stüt­zung und Res­sour­cen benö­ti­gen, um die öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in ihren Geschäfts­mo­del­len zu verankern.

Digi­ta­li­sie­rung als Kata­ly­sa­tor für Nachhaltigkeit

Ein wei­te­rer wich­ti­ger Aspekt, der in der Stu­die her­vor­ge­ho­ben wird, ist die Rol­le der Digi­ta­li­sie­rung bei der För­de­rung der öko­lo­gi­schen Nach­hal­tig­keit. Die Stu­die legt nahe, dass digi­ta­le Tech­no­lo­gien und Pro­zes­se dazu bei­tra­gen kön­nen, Unter­neh­men nach­hal­ti­ger zu gestal­ten. Dies unter­streicht die Bedeu­tung der Digi­ta­li­sie­rung nicht nur als wirt­schaft­li­cher Fak­tor, son­dern auch als Schlüs­sel zur Lösung öko­lo­gi­scher Herausforderungen.

Fazit

Die Stu­die des IW lie­fert wich­ti­ge Erkennt­nis­se über die Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen, die sich Unter­neh­men im Zuge des öko­lo­gi­schen Wan­dels stel­len. Sie unter­streicht die Not­wen­dig­keit von Inves­ti­tio­nen in Aus- und Wei­ter­bil­dung, um Mit­ar­bei­ter auf die Anfor­de­run­gen der öko­lo­gi­schen Nach­hal­tig­keit vor­zu­be­rei­ten. Dar­über hin­aus zeigt sie, dass die Unter­neh­mens­grö­ße eine Rol­le spielt, wie inten­siv sich Unter­neh­men mit dem öko­lo­gi­schen Wan­del aus­ein­an­der­set­zen, was auf unter­schied­li­che Bedürf­nis­se und Res­sour­cen hin­weist. Schließ­lich betont die Stu­die die wich­ti­ge Rol­le der Digi­ta­li­sie­rung als Kata­ly­sa­tor für öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit. Es ist klar, dass sowohl die Bil­dung als auch die Digi­ta­li­sie­rung Schlüs­sel­be­rei­che sind, die Unter­neh­men adres­sie­ren müs­sen, um erfolg­reich und nach­hal­tig in die Zukunft zu navigieren.

Für wei­te­re Details ver­wei­sen wir auf die voll­stän­di­ge Stu­die des IW.

Ebenfalls lesenswert

  • Tele­fo­ni­sche Krank­schrei­bung in Deutsch­land ab dem 7. Dezember?

    Tele­fo­ni­sche Krank­schrei­bung in Deutsch­land ab dem 7. Dezember?

    |

    In Deutsch­land steht eine signi­fi­kan­te Ände­rung im Gesund­heits­we­sen bevor: Die dau­er­haf­te Ein­füh­rung der Mög­lich­keit, sich tele­fo­nisch krank­schrei­ben zu las­sen. Die­se Neue­rung, die erst­mals wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie ein­ge­führt wur­de, könn­te ab dem 7. Dezem­ber 2023 gel­ten. Der Bun­des­tag hat im Som­mer die­sen Weg beschlos­sen, und es wur­de fest­ge­legt, dass bis Ende Janu­ar eine ent­spre­chen­de Richt­li­nie vom…

  • Fros­ti­ge Zei­ten bei Opel: Kal­te Arbeits­be­din­gun­gen in Rüs­sels­heim sor­gen für Unmut

    Fros­ti­ge Zei­ten bei Opel: Kal­te Arbeits­be­din­gun­gen in Rüs­sels­heim sor­gen für Unmut

    |

    In den Hal­len des Opel-Werks in Rüs­sels­heim herr­schen die­ser Tage nicht nur geschäf­ti­ges Trei­ben, son­dern auch unge­wöhn­lich kal­te Tem­pe­ra­tu­ren. Eine Situa­ti­on, die nicht nur für Unbe­ha­gen unter den Mit­ar­bei­tern sorgt, son­dern auch ernst­haf­te gesund­heit­li­che Beden­ken auf­wirft. Berich­te über Mit­ar­bei­ter, die bei Tem­pe­ra­tu­ren nahe dem Gefrier­punkt arbei­ten müs­sen, haben in den letz­ten Wochen für Auf­se­hen gesorgt.…

  • Von der Indus­tria­li­sie­rung bis zur Digi­ta­li­sie­rung: Die Evo­lu­ti­on der deut­schen Gewerkschaftsbewegung

    Von der Indus­tria­li­sie­rung bis zur Digi­ta­li­sie­rung: Die Evo­lu­ti­on der deut­schen Gewerkschaftsbewegung

    |

    Die Geschich­te der deut­schen Gewerk­schafts­be­we­gung spie­gelt die tief­grei­fen­den Ver­än­de­run­gen in der deut­schen Gesell­schaft wider, ins­be­son­de­re im Bereich der Arbeit und der indus­tri­el­len Ent­wick­lung. Im 19. Jahr­hun­dert, wäh­rend der Pha­se der Indus­tria­li­sie­rung, ent­stan­den die ers­ten Gewerk­schaf­ten als Reak­ti­on auf die neu­en Arbeits­be­din­gun­gen und die damit ein­her­ge­hen­den Herausforderungen. Die Zwi­schen­kriegs­zeit und die natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Ära brach­ten für die…