Bildungschancen

Bil­dungs­chan­cen beschrei­ben die Mög­lich­kei­ten und Zugän­ge einer Per­son, sich Wis­sen und Fähig­kei­ten anzu­eig­nen und somit ihre Bil­dung zu ver­bes­sern. Sie umfas­sen die Chan­ce auf einen Schul­be­such, den Zugang zu qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ger Bil­dung, finan­zi­el­le Unter­stüt­zung für Bil­dungs­maß­nah­men sowie glei­che Chan­cen für alle Bevöl­ke­rungs­grup­pen, unab­hän­gig von Geschlecht, sozia­lem Hin­ter­grund oder Her­kunft. Bil­dungs­chan­cen sind wich­tig, um indi­vi­du­el­le Poten­zia­le zu ent­fal­ten und Chan­cen­gleich­heit in der Gesell­schaft zu fördern.


  • Zum Welt­tag der sozia­len Gerech­tig­keit am 20.02.: Eine Bestands­auf­nah­me der sozia­len Ungleich­heit in Deutschland

    Zum Welt­tag der sozia­len Gerech­tig­keit am 20.02.: Eine Bestands­auf­nah­me der sozia­len Ungleich­heit in Deutschland

    /

    Am 20. Febru­ar ist der Welt­tag der sozia­len Gerech­tig­keit der Ver­ein­ten Natio­nen. Der Tag erin­nert dar­an, dass sozia­le Ungleich­heit welt­weit nach wie vor ein gro­ßes Pro­blem dar­stellt und for­dert dazu auf, für mehr Gerech­tig­keit zu kämp­fen. Dabei geht es um die Fra­ge, wie Res­sour­cen und Chan­cen in einer Gesell­schaft ver­teilt sind und wer davon pro­fi­tiert.…