Bildungstechnologien

Bil­dungs­tech­no­lo­gien sind digi­ta­le Werk­zeu­ge, Anwen­dun­gen und Sys­te­me, die Lern- und Lehr­pro­zes­se unter­stüt­zen oder ver­bes­sern sol­len. Dazu gehö­ren etwa Lern­platt­for­men, inter­ak­ti­ve White­boards, E‑Lear­ning-Pro­gram­me, Apps oder KI-gestütz­te Tuto­ren­sys­te­me. Sie ermög­li­chen fle­xi­bles, indi­vi­du­el­les und orts­un­ab­hän­gi­ges Ler­nen und eröff­nen neue For­men der Zusam­men­ar­beit und Wis­sens­ver­mitt­lung. Bil­dungs­tech­no­lo­gien gel­ten als wich­ti­ger Bestand­teil moder­ner Bil­dungs­sys­te­me und spie­len eine zen­tra­le Rol­le bei der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on von Schu­le, Hoch­schu­le und Wei­ter­bil­dung.


  • Learning AID 2025: Künstliche Intelligenz gestaltet die Hochschulbildung der Zukunft in Bochum

    Learning AID 2025: Künstliche Intelligenz gestaltet die Hochschulbildung der Zukunft in Bochum

    /

    Die Learning AID 2025 an der Ruhr-Universität Bochum beleuchtet die Rolle von KI, Learning Analytics und Data Mining in der Hochschulbildung. Erfahren Sie mehr über Keynotes, Podiumsdiskussionen und die Auswirkungen der EU-KI-Verordnung.