BNE

Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE) befä­higt Men­schen, zukunfts­fä­hig zu den­ken und ver­ant­wor­tungs­be­wusst zu han­deln. Sie ver­mit­telt Wis­sen und Kom­pe­ten­zen, um öko­lo­gi­sche, sozia­le und wirt­schaft­li­che Her­aus­for­de­run­gen zu erken­nen und nach­hal­ti­ge Lösun­gen zu ent­wi­ckeln. BNE wird in Schu­len, Hoch­schu­len und der beruf­li­chen Wei­ter­bil­dung inte­griert und för­dert kri­ti­sches Den­ken sowie par­ti­zi­pa­ti­ve Lern­pro­zes­se. Ziel ist es, nach­hal­ti­ges Han­deln in allen Lebens­be­rei­chen zu ver­an­kern und eine gerech­te­re, umwelt­be­wuss­te Gesell­schaft zu gestalten.


  • Ler­nen der Zukunft 2025: Trends, Tech­no­lo­gien und Bildungsinnovationen

    Ler­nen der Zukunft 2025: Trends, Tech­no­lo­gien und Bildungsinnovationen

    /

    Die Bil­dungs­land­schaft befin­det sich in einem ste­ti­gen Wan­del, der sich durch tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt, ver­än­der­te gesell­schaft­li­che Bedürf­nis­se und neue päd­ago­gi­sche Erkennt­nis­se beschleu­nigt. Der Blick auf das Jahr 2025 zeigt, dass die Art und Wei­se, wie wir ler­nen und leh­ren, grund­le­gend trans­for­miert wird. Die­ser Arti­kel unter­sucht die wich­tigs­ten Trends, Tech­no­lo­gien und Inno­va­tio­nen, die das Ler­nen der Zukunft…