Datenkompetenz

Daten­kom­pe­tenz bezeich­net die Fähig­keit, Daten ziel­ge­rich­tet zu suchen, zu erfas­sen, zu ver­ste­hen, kri­tisch zu bewer­ten und ver­ant­wor­tungs­voll zu nut­zen. Sie umfasst den Umgang mit grund­le­gen­den Ana­ly­se­me­tho­den eben­so wie das Bewusst­sein für Daten­schutz, Daten­si­cher­heit und ethi­sche Fra­gen. Daten­kom­pe­tenz ist in einer zuneh­mend digi­ta­li­sier­ten Welt eine Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­ti­on für Bil­dung, Beruf und gesell­schaft­li­che Teil­ha­be. Sie ermög­licht es, fun­dier­te Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und Infor­ma­tio­nen aus Daten sinn­voll zu nut­zen.


  • Learning AID 2025: Künstliche Intelligenz gestaltet die Hochschulbildung der Zukunft in Bochum

    Learning AID 2025: Künstliche Intelligenz gestaltet die Hochschulbildung der Zukunft in Bochum

    /

    Die Learning AID 2025 an der Ruhr-Universität Bochum beleuchtet die Rolle von KI, Learning Analytics und Data Mining in der Hochschulbildung. Erfahren Sie mehr über Keynotes, Podiumsdiskussionen und die Auswirkungen der EU-KI-Verordnung.