Europäische KI-Verordnung

Die Euro­päi­sche KI-Ver­ord­nung, auch AI Act genannt, ist ein Rechts­rah­men der Euro­päi­schen Uni­on zur Regu­lie­rung von Künst­li­cher Intel­li­genz. Sie ver­folgt das Ziel, Inno­va­ti­on zu för­dern und gleich­zei­tig Risi­ken für Sicher­heit, Grund­rech­te und Demo­kra­tie zu begren­zen. Die Ver­ord­nung unter­schei­det zwi­schen ver­schie­de­nen Risi­koklas­sen von KI-Sys­te­men und legt für deren Ein­satz spe­zi­fi­sche Anfor­de­run­gen fest, von Trans­pa­renz­pflich­ten bis hin zu Ver­bo­ten bestimm­ter Anwen­dun­gen. Sie gilt als welt­weit ers­tes umfas­sen­des Regel­werk für den Umgang mit Künst­li­cher Intel­li­genz.


  • Learning AID 2025: Künstliche Intelligenz gestaltet die Hochschulbildung der Zukunft in Bochum

    Learning AID 2025: Künstliche Intelligenz gestaltet die Hochschulbildung der Zukunft in Bochum

    /

    Die Learning AID 2025 an der Ruhr-Universität Bochum beleuchtet die Rolle von KI, Learning Analytics und Data Mining in der Hochschulbildung. Erfahren Sie mehr über Keynotes, Podiumsdiskussionen und die Auswirkungen der EU-KI-Verordnung.