Forschungsfragen

For­schungs­fra­gen sind prä­zi­se for­mu­lier­te Fra­gen, die den Aus­gangs­punkt wis­sen­schaft­li­cher Unter­su­chun­gen bil­den und den For­schungs­pro­zess gezielt steu­ern. Sie die­nen dazu, ein bestimm­tes Pro­blem oder Phä­no­men klar ein­zu­gren­zen und die Rich­tung der Ana­ly­se fest­zu­le­gen. Eine gute For­schungs­fra­ge ist kon­kret, über­prüf­bar und beant­wort­bar auf Basis geeig­ne­ter Metho­den. Sie bil­det die Grund­la­ge für Hypo­the­sen­bil­dung, Daten­er­he­bung und die Inter­pre­ta­ti­on wis­sen­schaft­li­cher Ergeb­nis­se.


  • Learning AID 2025: Künstliche Intelligenz gestaltet die Hochschulbildung der Zukunft in Bochum

    Learning AID 2025: Künstliche Intelligenz gestaltet die Hochschulbildung der Zukunft in Bochum

    /

    Die Learning AID 2025 an der Ruhr-Universität Bochum beleuchtet die Rolle von KI, Learning Analytics und Data Mining in der Hochschulbildung. Erfahren Sie mehr über Keynotes, Podiumsdiskussionen und die Auswirkungen der EU-KI-Verordnung.