Generationengerechtigkeit
Generationengerechtigkeit bezeichnet das Prinzip, dass die Ressourcen, Chancen und Lasten innerhalb einer Gesellschaft fair zwischen den verschiedenen Altersgruppen verteilt werden. Es umfasst Bereiche wie Renten- und Sozialpolitik, Umwelt- und Klimaschutz sowie die Staatsverschuldung, um künftigen Generationen keine unverhältnismäßigen Belastungen aufzubürden. Eine generationengerechte Politik soll sicherstellen, dass heutige Entscheidungen die Lebensqualität kommender Generationen nicht beeinträchtigen. Dazu gehört auch der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen und öffentlichen Finanzen.
-
Altersdiskriminierung im Bewerbungsprozess: Urteil des Bundesarbeitsgerichts
/
Die Arbeitswelt ist im ständigen Wandel, und die Frage der Generationengerechtigkeit spielt eine immer größere Rolle. Ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in Erfurt hat nun das Thema Altersdiskriminierung neu aufgerollt und für heftige Diskussionen gesorgt. Der Fall eines pensionierten Lehrers, der sich erneut auf eine Vertretungsstelle beworben hatte und zugunsten eines jüngeren Bewerbers abgelehnt…