Rechte und Pflichten

Rech­te und Pflich­ten bezeich­nen die gesetz­lich oder ver­trag­lich fest­ge­leg­ten Ansprü­che und Ver­ant­wort­lich­kei­ten, die einer Per­son, einer Insti­tu­ti­on oder einer Orga­ni­sa­ti­on zuste­hen und von ihnen erwar­tet wer­den. Rech­te gewäh­ren Frei­hei­ten oder Ansprü­che, wie z. B. das Recht auf Mei­nungs­frei­heit, wäh­rend Pflich­ten Ver­pflich­tun­gen dar­stel­len, wie z. B. die Pflicht zur Steu­er­zah­lung oder zur Ein­hal­tung von Geset­zen. Sie sind wesent­li­che Ele­men­te für das Funk­tio­nie­ren von Gesell­schaf­ten und die Rege­lung von Bezie­hun­gen zwi­schen Ein­zel­per­so­nen und Institutionen.


  • Ten­denz­be­trieb: Defi­ni­ti­on, Rech­te und Pflich­ten des Betriebsrats

    Ten­denz­be­trieb: Defi­ni­ti­on, Rech­te und Pflich­ten des Betriebsrats

    /

    Alles zum Tendenzbetrieb: Definition, Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats, aktuelle Rechtsprechung & Handlungsempfehlungen.