Betriebs­ver­ein­ba­run­gen rechts­si­cher gestalten

Betriebs­ver­ein­ba­run­gen rechts­si­cher gestalten

Ver­hand­lung, Gestal­tung, Abschluss

Der Abschluss von Betriebs­ver­ein­ba­run­gen durch die Mit­be­stim­mung gewinnt in der betrieb­li­chen Pra­xis zuneh­mend an Bedeu­tung, da sie die ver­bind­lichs­te Form der Eini­gung zwi­schen Arbeit­ge­ber und Betriebs­rat darstellen.

Wel­che recht­li­chen Vor­aus­set­zun­gen aber sind zu beach­ten und wer ist befugt, eine Betriebs­ver­ein­ba­rung abzu­schlie­ßen? Wel­che Inhal­te kön­nen gere­gelt oder gar erzwun­gen wer­den? Wie ist das Ver­hält­nis von Betriebs­ver­ein­ba­rung und Tarif­ver­trag, und wel­che Bedeu­tung hat eine Betriebs­ver­ein­ba­rung für die ein­zel­nen Arbeits­ver­hält­nis­se? Jüngs­ten Schät­zun­gen zufol­ge ist mehr als die Hälf­te aller abge­schlos­se­nen Betriebs­ver­ein­ba­run­gen zumin­dest teil­wei­se unwirk­sam, weil Form­feh­ler gemacht wur­den, sie nicht vom zustän­di­gen Gre­mi­um beschlos­sen wur­den oder ande­re Feh­ler ent­hal­ten sind. Dar­über hin­aus ent­hal­ten Betriebs­ver­ein­ba­run­gen oft unkla­re Regeln oder Lücken. In die­sem Semi­nar ler­nen Sie Sach­ver­hal­te ken­nen, über die ein zwin­gen­des Mit­be­stim­mungs­recht besteht, und erfah­ren, wie eine Betriebs­ver­ein­ba­rung durch­ge­setzt wird.

1. Grund­la­gen der Betriebsvereinbarung

Betriebs­ver­ein­ba­run­gen als Instru­ment der Mit­be­stim­mung; erzwing­ba­re und frei­wil­li­ge Betriebs­ver­ein­ba­rung; Ver­trag zwi­schen Arbeit­ge­ber und Betriebs­rat; Abgren­zung zur Rege­lungs­ab­re­de; Gren­zen der Mitbestimmung

2. Form­vor­schrif­ten und Inhalte

Struk­tur und Kon­struk­ti­on; Form­vor­schrif­ten (Schrift­form, Aus­le­gung im Betrieb); Rege­lungs­in­hal­te, Rege­lungs­zu­stän­dig­keit; Tarif­vor­be­halt (§ 77 Abs. 3 BetrVG); Güns­tig­keits­prin­zip; Bei­spie­le für feh­ler­haf­te Betriebsvereinbarungen

3. Durch­set­zung und Abschluss

Zustan­de­kom­men einer Betriebs­ver­ein­ba­rung; Ver­hand­lung mit dem Arbeit­ge­ber; Ver­hand­lungs­stra­te­gien; betriebs­in­ter­ne und exter­ne Sach­ver­stän­di­ge; Eini­gungs­stel­len­ver­fah­ren; Unter­las­sungs­an­spruch des Betriebs­rats; einst­wei­li­ge Ver­fü­gung; Ver­än­de­run­gen von Leis­tun­gen des Arbeit­ge­bers durch Betriebs­ver­ein­ba­run­gen („ablö­sen­de Betriebsvereinbarung“)

4. Durch­füh­rung und Kündigung

Ver­öf­fent­li­chung im Betrieb; zwin­gen­de und unmit­tel­ba­re Wir­kung; Ver­stö­ße gegen die Betriebs­ver­ein­ba­rung durch den Arbeit­ge­ber, den Betriebs­rat oder Arbeit­neh­mer; Kün­di­gung und Nachwirkung

Nächste Termine

Dieses Seminar bieten wir auf Wunsch an

Weitere Grundlagenseminare

Keinen passenden Seminartermin gefunden?

Kein Problem. Wir bieten sämtliche Seminarthemen auch als Individualschulung für Ihr Gremium an.

Aus unserem Magazin