Dekarbonisierung

Dekar­bo­ni­sie­rung bezeich­net den Über­gang zu einer Wirt­schafts- und Lebens­wei­se, die weit­ge­hend ohne die Nut­zung fos­si­ler Ener­gie­trä­ger wie Koh­le, Erd­öl und Erd­gas aus­kommt. Ziel ist es, den Aus­stoß von Koh­len­di­oxid und ande­ren Treib­haus­ga­sen dras­tisch zu redu­zie­ren, um den Kli­ma­wan­del zu begren­zen. Erreicht wird dies durch den Aus­bau erneu­er­ba­rer Ener­gien, mehr Ener­gie­ef­fi­zi­enz, neue Tech­no­lo­gien und ver­än­der­te Pro­duk­ti­ons- und Kon­sum­mus­ter. Dekar­bo­ni­sie­rung gilt als zen­tra­ler Bestand­teil inter­na­tio­na­ler Kli­ma­schutz­stra­te­gien.


  • Betriebsräte als Gestalter der Sozial-Ökologischen Transformation: Mitbestimmung für eine nachhaltige Arbeitswelt

    Betriebsräte als Gestalter der Sozial-Ökologischen Transformation: Mitbestimmung für eine nachhaltige Arbeitswelt

    /

    Erfahren Sie, wie Betriebsräte die sozial-ökologische Transformation aktiv mitgestalten, Arbeitsplätze sichern und Unternehmen resilient für eine nachhaltige Zukunft aufstellen.