Dekarbonisierung
Dekarbonisierung bezeichnet den Übergang zu einer Wirtschafts- und Lebensweise, die weitgehend ohne die Nutzung fossiler Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas auskommt. Ziel ist es, den Ausstoß von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen drastisch zu reduzieren, um den Klimawandel zu begrenzen. Erreicht wird dies durch den Ausbau erneuerbarer Energien, mehr Energieeffizienz, neue Technologien und veränderte Produktions- und Konsummuster. Dekarbonisierung gilt als zentraler Bestandteil internationaler Klimaschutzstrategien.
-
Betriebsräte als Gestalter der Sozial-Ökologischen Transformation: Mitbestimmung für eine nachhaltige Arbeitswelt
/
Erfahren Sie, wie Betriebsräte die sozial-ökologische Transformation aktiv mitgestalten, Arbeitsplätze sichern und Unternehmen resilient für eine nachhaltige Zukunft aufstellen.