Flexible Arbeitszeiten

Fle­xi­ble Arbeits­zei­ten bezeich­nen Rege­lun­gen, bei denen Mit­ar­bei­ten­de Beginn, Ende und oft auch die täg­li­che bzw. wöchent­li­che Ver­tei­lung ihrer Arbeits­stun­den inner­halb eines vor­ge­ge­be­nen Rah­mens selbst bestim­men kön­nen. Sie sol­len betrieb­li­che Aus­las­tungs­schwan­kun­gen abfe­dern und zugleich die Ver­ein­bar­keit von Beruf und Pri­vat­le­ben ver­bes­sern. Typi­sche Aus­prä­gun­gen sind Gleit­zeit mit Kern­ar­beits­zeit, Ver­trau­ens­ar­beits­zeit ohne lücken­lo­se Zeit­er­fas­sung oder Arbeits­zeit­kon­ten, über die Plus- und Minus­stun­den aus­ge­gli­chen wer­den. Dabei sind gesetz­li­che Höchst­ar­beits­zei­ten, Min­destru­he­zei­ten und Doku­men­ta­ti­ons­pflich­ten ein­zu­hal­ten, um Arbeits­schutz und Com­pli­ance sicher­zu­stel­len.


  • Arbeitszeitmodelle der Zukunft: Flexible Arbeitszeiten für mehr Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit

    Arbeitszeitmodelle der Zukunft: Flexible Arbeitszeiten für mehr Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit

    /

    Erfahren Sie, wie flexible Arbeitszeitmodelle Produktivität steigern und Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen. Inkl. Modelle, Vorteile & Umsetzung.

  • Gleichberechtigung am Arbeitsplatz: Die Rolle von Mitbestimmung am Internationalen Frauentag

    Gleichberechtigung am Arbeitsplatz: Die Rolle von Mitbestimmung am Internationalen Frauentag

    /

    Am Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag rücken die Errun­gen­schaf­ten und anhal­ten­den Her­aus­for­de­run­gen in Sachen Gleich­be­rech­ti­gung am Arbeits­platz in den Fokus der welt­wei­ten Auf­merk­sam­keit. Die­ser bedeut­sa­me Tag, ver­wur­zelt in der Arbei­te­rin­nen­be­we­gung des frü­hen 20. Jahr­hun­derts, sym­bo­li­siert den kon­ti­nu­ier­li­chen Kampf für Frau­en­rech­te, glei­che Chan­cen und sozia­le Gerech­tig­keit. Die Mit­be­stim­mung durch Betriebs- und Per­so­nal­rä­te spielt eine zen­tra­le Rol­le bei der Schaf­fung…