KI-Richtlinien

KI-Richt­li­ni­en sind Vor­ga­ben und Leit­li­ni­en, die den ver­ant­wor­tungs­vol­len Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz regeln sol­len. Sie betref­fen unter ande­rem ethi­sche Grund­sät­ze wie Trans­pa­renz, Fair­ness, Daten­schutz und Sicher­heit. Ziel der Richt­li­ni­en ist es, Risi­ken durch KI-Sys­te­me zu mini­mie­ren und Ver­trau­en in die Tech­no­lo­gie zu schaf­fen. Sie wer­den von Regie­run­gen, inter­na­tio­na­len Orga­ni­sa­tio­nen und Unter­neh­men ent­wi­ckelt und zuneh­mend gesetz­lich ver­an­kert.


  • Neue Ära im Arbeitsrecht: ChatGPT-Einsatz ohne Betriebsratmitbestimmung

    Neue Ära im Arbeitsrecht: ChatGPT-Einsatz ohne Betriebsratmitbestimmung

    /

    Die Nut­zung künst­li­cher Intel­li­genz (KI) im Arbeits­um­feld mar­kiert einen Wen­de­punkt in der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on von Unter­neh­men. Spe­zi­ell die Ent­schei­dung des Arbeits­ge­richts Ham­burg zum Ein­satz von ChatGPT, einem KI-basier­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tool, ohne die Ein­bin­dung des Betriebs­rats, wirft ein Schlag­licht auf die recht­li­chen Her­aus­for­de­run­gen und Mög­lich­kei­ten, die sich aus der Inte­gra­ti­on von KI in die Arbeits­welt erge­ben. Die­ser…