Nachhaltiges Wirtschaften

Nach­hal­ti­ges Wirt­schaf­ten bezeich­net eine Form des Wirt­schaf­tens, die öko­lo­gi­sche, sozia­le und öko­no­mi­sche Zie­le mit­ein­an­der ver­bin­det. Es geht dar­um, Res­sour­cen so zu nut­zen, dass sie auch künf­ti­gen Gene­ra­tio­nen erhal­ten blei­ben, wäh­rend gleich­zei­tig fai­re Arbeits­be­din­gun­gen und wirt­schaft­li­che Sta­bi­li­tät gesi­chert wer­den. Maß­nah­men rei­chen von umwelt­freund­li­cher Pro­duk­ti­on über ver­ant­wor­tungs­vol­le Lie­fer­ket­ten bis hin zu sozia­ler Unter­neh­mens­füh­rung. Nach­hal­ti­ges Wirt­schaf­ten gilt als Leit­prin­zip für eine zukunfts­fä­hi­ge Gesell­schaft und glo­ba­le Wett­be­werbs­fä­hig­keit.


  • Betriebsräte als Gestalter der Sozial-Ökologischen Transformation: Mitbestimmung für eine nachhaltige Arbeitswelt

    Betriebsräte als Gestalter der Sozial-Ökologischen Transformation: Mitbestimmung für eine nachhaltige Arbeitswelt

    /

    Erfahren Sie, wie Betriebsräte die sozial-ökologische Transformation aktiv mitgestalten, Arbeitsplätze sichern und Unternehmen resilient für eine nachhaltige Zukunft aufstellen.