Öffentliche Aufträge

Öffent­li­che Auf­trä­ge bezie­hen sich auf die Ver­ga­be von Leis­tun­gen oder Auf­trä­gen durch staat­li­che oder kom­mu­na­le Insti­tu­tio­nen. Ziel ist es, durch Aus­schrei­bun­gen geeig­ne­te Anbie­ter für Bau­pro­jek­te, Dienst­leis­tun­gen oder Lie­fe­run­gen zu fin­den, wobei Trans­pa­renz und Wett­be­werb gewähr­leis­tet wer­den sol­len. Die Ver­ga­be erfolgt in der Regel unter Berück­sich­ti­gung gesetz­li­cher Vor­ga­ben, wie etwa dem Tarif­treue­ge­setz oder Vergaberecht.


  • Tarif­treue­ge­setz: Aus­wir­kun­gen auf öffent­li­che Auf­trä­ge und Tarifautonomie

    Tarif­treue­ge­setz: Aus­wir­kun­gen auf öffent­li­che Auf­trä­ge und Tarifautonomie

    /

    Tariftreuegesetz: Analyse der Auswirkungen auf öffentliche Aufträge, Tarifautonomie und Wettbewerb. Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen.

  • Tarif­treue­ge­setz: Aus­wir­kun­gen auf öffent­li­che Auf­trä­ge und Tarifautonomie

    Bun­des­ta­rif­treue­ge­setz: Brau­chen wir fai­re Löh­ne für öffent­li­che Aufträge?

    /

    Soll ein Bundestariftreuegesetz faire Löhne bei öffentlichen Aufträgen sichern? Wir beleuchten die Argumente und die Debatte um Tariftreue in Deutschland.