Die Beru­fe, die am stärks­ten von der Auto­ma­ti­sie­rung betrof­fen sind

Die Beru­fe, die am stärks­ten von der Auto­ma­ti­sie­rung betrof­fen sind

, ,

Die fort­schrei­ten­de Auto­ma­ti­sie­rung und der Ein­satz neu­er Tech­no­lo­gien revo­lu­tio­nie­ren die Arbeits­welt. Wäh­rend die­se Ent­wick­lun­gen zahl­rei­che Chan­cen bie­ten, ste­hen vie­le Beru­fe vor erheb­li­chen Ver­än­de­run­gen. In die­sem Arti­kel beleuch­ten wir die Beru­fe, die am stärks­ten von der Auto­ma­ti­sie­rung betrof­fen sind, und wel­che Maß­nah­men Arbeit­neh­mer und Unter­neh­men ergrei­fen kön­nen, um sich auf die­se Ver­än­de­run­gen vorzubereiten.

Rou­ti­ne und manu­el­le Tätigkeiten

Beru­fe, die stark rou­ti­ne­mä­ßi­ge und manu­el­le Tätig­kei­ten umfas­sen, sind am stärks­ten gefähr­det. Dazu gehö­ren Maschi­nen­be­die­ner, Mon­ta­ge­ar­bei­ter, Mate­ri­al­trans­por­teu­re und Schwei­ßer. Beson­ders in der Auto­mo­bil­in­dus­trie und im Fer­ti­gungs­sek­tor hat der Ein­satz von Indus­trie­ro­bo­tern stark zuge­nom­men. Die­se Robo­ter über­neh­men repe­ti­ti­ve Auf­ga­ben effi­zi­ent und feh­ler­frei, was zu einer Reduk­ti­on der Arbeits­plät­ze in die­sen Berei­chen führt​ (MIT Slo­an)​​ (U.S. GAO)​.

Ein­zel­han­del

Im Ein­zel­han­del ste­hen Arbeits­plät­ze wie Kas­sie­rer und Reg­a­lauf­fül­ler vor gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen durch die Auto­ma­ti­sie­rung. Tech­no­lo­gien wie Selbst­be­die­nungs­kas­sen und Bestands­ma­nage­ment-Robo­ter ver­än­dern die Arbeits­wei­se in die­sem Sek­tor erheb­lich. Wäh­rend eini­ge Auf­ga­ben durch Maschi­nen ersetzt wer­den, kon­zen­trie­ren sich die ver­blei­ben­den Jobs zuneh­mend auf Kun­den­ser­vice, Manage­ment und den Ein­satz von Technologie​ (McK­in­sey & Com­pa­ny)​​ (U.S. GAO)​.

Ver­wal­tungs- und Büroarbeiten

Vie­le Ver­wal­tungs- und Büro­ar­bei­ten wie Daten­ein­ga­be, Buch­hal­tung und sekre­ta­ri­ats­be­zo­ge­ne Tätig­kei­ten sind durch die Auto­ma­ti­sie­rung gefähr­det. Die­se Tätig­kei­ten kön­nen durch Soft­ware und Robo­tic Pro­cess Auto­ma­ti­on (RPA) effi­zi­en­ter erle­digt wer­den. Der Ein­satz sol­cher Tech­no­lo­gien führt zu einer Reduk­ti­on der Nach­fra­ge nach Arbeits­kräf­ten in die­sen Bereichen​ (McK­in­sey & Com­pa­ny)​​ (U.S. GAO)​.

Trans­port und Logistik

In der Trans­port- und Logis­tik­bran­che sind Beru­fe wie Lkw-Fah­rer, Lager­ar­bei­ter und Lie­fer­diens­te von der Auto­ma­ti­sie­rung betrof­fen. Tech­no­lo­gien wie auto­no­me Fahr­zeu­ge und Droh­nen könn­ten die­se Auf­ga­ben in Zukunft über­neh­men. Dies führt zu einer Umge­stal­tung der Arbeits­plät­ze in die­sem Sek­tor, wobei Rou­ti­ne­auf­ga­ben durch Maschi­nen über­nom­men werden​ (McK­in­sey & Com­pa­ny)​​ (U.S. GAO)​.

Ser­vice-Indus­trie

Auch in der Ser­vice-Indus­trie sind Beru­fe wie Rezep­tio­nis­ten, Kell­ner und Ser­vice­per­so­nal gefähr­det. Auto­ma­ti­sier­te Sys­te­me und Robo­ter über­neh­men zuneh­mend Auf­ga­ben in die­sen Berei­chen, was zu einer Reduk­ti­on der Nach­fra­ge nach mensch­li­cher Arbeits­kraft führt. Den­noch bleibt der Bedarf an Fähig­kei­ten wie Kun­den­ori­en­tie­rung und kom­mu­ni­ka­ti­ven Fähig­kei­ten bestehen​ (U.S. GAO)​.

Gesund­heits­we­sen

Wäh­rend die Nach­fra­ge nach Gesund­heits­be­ru­fen ins­ge­samt wächst, sind bestimm­te Rou­ti­ne­auf­ga­ben in die­sem Bereich zuneh­mend durch Tech­no­lo­gien auto­ma­ti­sier­bar. Auf­ga­ben wie das Über­wa­chen von Pati­en­ten­vi­tal­wer­ten und die Ver­wal­tung medi­zi­ni­scher Aus­rüs­tung kön­nen durch Maschi­nen über­nom­men wer­den. Den­noch bleibt der Bedarf an phy­si­schen und manu­el­len Fähig­kei­ten für Pfle­ge­kräf­te und The­ra­peu­ten bestehen​ (McK­in­sey & Com­pa­ny)​.

Schluss­fol­ge­rung

Die Auto­ma­ti­sie­rung ver­än­dert die Arbeits­welt grund­le­gend. Beru­fe, die stark rou­ti­ne­mä­ßi­ge und manu­el­le Tätig­kei­ten umfas­sen, sind am stärks­ten gefähr­det. Arbeit­neh­mer und Unter­neh­men müs­sen sich auf die­se Ver­än­de­run­gen vor­be­rei­ten, indem sie sich wei­ter­bil­den und neue Fähig­kei­ten erwer­ben. Beson­ders gefragt sind sozi­al-kom­mu­ni­ka­ti­ve, ana­ly­ti­sche und tech­no­lo­gi­sche Fähig­kei­ten, die schwer durch Maschi­nen zu erset­zen sind.

Durch eine pro­ak­ti­ve Anpas­sung an die neu­en Gege­ben­hei­ten kön­nen sowohl Unter­neh­men als auch Arbeit­neh­mer von den posi­ti­ven Effek­ten der Tech­no­lo­gie pro­fi­tie­ren und eine erfolg­rei­che Zukunft gestalten.

Quel­len

  1. MIT Slo­an: “A new stu­dy mea­su­res the actu­al impact of robots on jobs. It’s signi­fi­cant”​ (MIT Slo­an)​.
  2. McK­in­sey: “What the future of work will mean for jobs, skills, and wages: Jobs lost, jobs gai­ned”​ (McK­in­sey & Com­pa­ny)​.
  3. U.S. GAO: “Which Workers Are the Most Affec­ted by Auto­ma­ti­on and What Could Help Them Get New Jobs?”​ (U.S. GAO)​.

Ebenfalls lesenswert

  • Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: So gestal­ten Sie die Unter­neh­mens­zu­kunft mit

    Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: So gestal­ten Sie die Unter­neh­mens­zu­kunft mit

    |

    Nachhaltigkeit im Unternehmen: So gestaltet der Betriebsrat aktiv die Zukunft mit. Mitbestimmung, Strategien & Handlungsfelder erklärt.

  • Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: So gestal­ten Sie die Unter­neh­mens­zu­kunft mit

    KI und Betriebs­rat: Rech­te, Mit­be­stim­mung und aktu­el­le Urteile

    |

    KI verändert die Arbeitswelt. Welche Rechte hat der Betriebsrat? Aktuelle Urteile & Mitbestimmung bei KI-Systemen im Überblick.

  • Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: So gestal­ten Sie die Unter­neh­mens­zu­kunft mit

    Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung: Defi­ni­ti­on, Vor­tei­le und Umset­zung in Bil­dung und Beruf

    |

    Was ist Kompetenzorientierung? Erfahren Sie mehr über Definition, Vorteile und Umsetzung in Bildung und Beruf. Jetzt informieren!