Learning AID 2025: Künstliche Intelligenz gestaltet die Hochschulbildung der Zukunft in Bochum

Learning AID 2025: Künstliche Intelligenz gestaltet die Hochschulbildung der Zukunft in Bochum

,

Die Hoch­schul­bil­dung steht an einem Wen­de­punkt, geprägt durch die rasan­te Ent­wick­lung Künst­li­cher Intel­li­genz (KI). Im Zen­trum die­ses Dis­kur­ses steht die Lear­ning AID 2025, die vom 1. bis 3. Sep­tem­ber an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum statt­fin­det. Die­se Fach­ta­gung hat sich als füh­ren­de Platt­form im deutsch­spra­chi­gen Raum für den Aus­tausch über Lear­ning Ana­ly­tics, Arti­fi­ci­al Intel­li­gence und Data Mining in der Hoch­schul­bil­dung eta­bliert.

Die vier­te Aus­ga­be der Lear­ning AID, orga­ni­siert vom Pro­jekt KI:edu.nrw und geför­dert vom Minis­te­ri­um für Kul­tur und Wis­sen­schaft des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len unter dem Dach der Digi­ta­len Hoch­schu­le NRW, bie­tet eine ein­zig­ar­ti­ge Gele­gen­heit für Wis­sen­schaft, Poli­tik, Unter­stüt­zungs­ein­rich­tun­gen sowie Leh­ren­de und Stu­die­ren­de, den aktu­el­len Stand und die Zukunft von KI in der Leh­re zu erör­tern.

Brennpunkte der Learning AID 2025: KI, Learning Analytics und Data Mining

Die Lear­ning AID 2025 kon­zen­triert sich auf die viel­fäl­ti­gen Facet­ten der Inte­gra­ti­on von Künst­li­cher Intel­li­genz, Lear­ning Ana­ly­tics und Data Mining in die Hoch­schul­bil­dung. Dies umfasst nicht nur die enor­men Chan­cen, son­dern auch die kri­ti­schen Her­aus­for­de­run­gen und Risi­ken, die mit die­sen Tech­no­lo­gien ein­her­ge­hen.

Die Rolle von Learning Analytics und Data Mining

Lear­ning Ana­ly­tics und Data Mining sind ent­schei­den­de Werk­zeu­ge, um Lern­pro­zes­se trans­pa­rent zu machen und evi­denz­ba­sier­te Ent­schei­dun­gen in der Leh­re zu ermög­li­chen. Durch die Ana­ly­se von Lern­da­ten kön­nen Hoch­schu­len indi­vi­du­el­le Lern­pfa­de bes­ser unter­stüt­zen, Stu­di­en­erfol­ge för­dern und die Qua­li­tät der Leh­re kon­ti­nu­ier­lich ver­bes­sern. Die Tagung beleuch­tet for­schungs- und pra­xis­ori­en­tier­te Fra­gen zu die­sen The­men und bie­tet Ein­bli­cke in ihre Ein­satz­mög­lich­kei­ten sowie ethi­sche Impli­ka­tio­nen.

Generative KI: Potenzial und Herausforderungen

Ein Schwer­punkt der Kon­fe­renz liegt auf der Gene­ra­ti­ven KI und ihren Aus­wir­kun­gen auf Stu­di­um und Leh­re. Von der Erstel­lung von Lern­ma­te­ria­li­en über die Unter­stüt­zung bei wis­sen­schaft­li­chen Arbei­ten bis hin zur Ent­wick­lung neu­er Prü­fungs­for­ma­te – gene­ra­ti­ve KI-Sys­te­me revo­lu­tio­nie­ren die Hoch­schul­di­dak­tik. Es wer­den Wege auf­ge­zeigt, wie die­se Tech­no­lo­gien reflek­tiert ein­ge­setzt und Stu­die­ren­de in der Ent­wick­lung von KI-Kom­pe­ten­zen geför­dert wer­den kön­nen, um den Anfor­de­run­gen der digi­ta­len Arbeits­welt gerecht zu wer­den.

Hochkarätiges Programm und prominente Gäste

Das Pro­gramm der Lear­ning AID 2025 ist reich­hal­tig und inter­ak­tiv gestal­tet. Es umfasst eine Mischung aus For­schungs- und Pra­xis­bei­trä­gen in bis zu sie­ben par­al­le­len Tracks, dar­un­ter erst­mals ein eng­lisch­spra­chi­ger Track, der inter­na­tio­na­le Per­spek­ti­ven eröff­net.

Internationale Keynotes und politische Impulse

Zwei inter­na­tio­na­le Key­notes prä­gen die Kon­fe­renz:

  • Prof. Dr. Sabi­ne Seufert von der Uni­ver­si­tät St. Gal­len beleuch­tet in ihrer Key­note die wech­sel­sei­ti­ge Ermög­li­chung von gene­ra­ti­ver KI und Lear­ning Ana­ly­tics. Sie zeigt auf, wie Prompt-Dia­lo­ge als rei­che Daten­quel­le für Lern­pro­zess­ana­ly­sen die­nen und wie Lear­ning Ana­ly­tics die Opti­mie­rung gene­ra­ti­ver KI-Sys­te­me unter­stüt­zen kön­nen.
  • Dr. Melis­sa Bond vom Uni­ver­si­ty Col­lege Lon­don gibt Ein­bli­cke in glo­ba­le Trends von KI und Lear­ning Ana­ly­tics.

Ein wei­te­res High­light ist die poli­ti­sche Podi­ums­dis­kus­si­on, an der unter ande­rem die NRW-Wis­sen­schafts­mi­nis­te­rin Ina Bran­des teil­nimmt. Dies unter­streicht die hohe Rele­vanz der Kon­fe­renz für die poli­ti­sche Gestal­tung der digi­ta­len Hoch­schul­land­schaft in Nord­rhein-West­fa­len und dar­über hin­aus. Ina Bran­des beton­te bereits die Bedeu­tung von Lear­ning Ana­ly­tics und KI als Erfolgs- und Wett­be­werbs­fak­tor, um Hoch­schu­len für Stu­die­ren­de attrak­tiv zu machen und zum Stu­di­en­erfolg bei­zu­tra­gen.

Interaktive Formate und Vernetzung

Neben Key­notes und Podi­ums­dis­kus­sio­nen bie­tet die Lear­ning AID 2025 zahl­rei­che Impuls­fo­ren, Work­shops, Pos­ter-Ses­si­ons und Demons­tra­tio­nen. Die­se For­ma­te för­dern den direk­ten Aus­tausch und die gemein­sa­me Bear­bei­tung aktu­el­ler The­men­stel­lun­gen in klei­ne­ren und grö­ße­ren Grup­pen. Ein neu­er Com­mu­ni­ty-Tag am 1. Sep­tem­ber ermög­licht es zudem ver­schie­de­nen Gemein­schaf­ten, sich bereits vor dem offi­zi­el­len Tagungs­be­ginn aus­zu­tau­schen und zu ver­net­zen.

Die Europäische KI-Verordnung und ihre Bedeutung für Hochschulen

Ein zen­tra­les The­ma, das die Kon­fe­renz unwei­ger­lich durch­zie­hen wird, ist die Euro­päi­sche KI-Ver­ord­nung (EU AI Act). Die­se Ver­ord­nung, deren ers­te Vor­ga­ben bereits im Febru­ar 2025 in Kraft getre­ten sind, hat weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf Hoch­schu­len und den gesam­ten Wis­sen­schafts­be­reich.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Pflichten

Das vom Pro­jekt KI:edu.nrw erstell­te Rechts­gut­ach­ten bie­tet eine wich­ti­ge Ori­en­tie­rung für Bil­dungs­ein­rich­tun­gen. Es ver­deut­licht, dass die KI-Ver­ord­nung auch für Hoch­schu­len gilt, oft trotz des soge­nann­ten Wis­sen­schafts­pri­vi­legs. Hoch­schu­len müs­sen dem­nach inter­ne Richt­li­ni­en zur Nut­zung von KI ent­wi­ckeln, Mit­ar­bei­ten­de schu­len und inter­dis­zi­pli­nä­re Exper­ten­gre­mi­en ein­set­zen, um die ver­ant­wor­tungs­vol­le Imple­men­tie­rung von KI-Tech­no­lo­gien zu gewähr­leis­ten.

Beson­de­re Auf­merk­sam­keit gilt Hoch­ri­si­ko-KI-Sys­te­men, zu denen bei­spiels­wei­se KI-Tools zur Bewer­tung von Lern­ergeb­nis­sen oder zur Steue­rung von Lern­pro­zes­sen zäh­len kön­nen. Für die­se Sys­te­me gel­ten stren­ge­re Anfor­de­run­gen an Trans­pa­renz, Daten­schutz und Sicher­heit. Die Ver­ord­nung zielt dar­auf ab, men­schen­zen­trier­te und ver­trau­ens­wür­di­ge KI zu för­dern, was bedeu­tet, dass KI-Sys­te­me sicher, trans­pa­rent und ethisch ein­ge­setzt wer­den müs­sen.

Förderung von KI-Kompetenz und digitaler Souveränität

Die Her­aus­for­de­run­gen im Umgang mit der KI-Ver­ord­nung unter­strei­chen die Not­wen­dig­keit, die KI-Kom­pe­tenz bei Stu­die­ren­den und Leh­ren­den umfas­send zu stär­ken. Hoch­schu­len sind gefor­dert, Maß­nah­men zur Ver­mitt­lung die­ser Kom­pe­ten­zen zu ergrei­fen und gleich­zei­tig die wis­sen­schaft­li­che Frei­heit und inno­va­ti­ve For­schung nicht über­mä­ßig ein­zu­schrän­ken.

Im Kon­text der digi­ta­len Hoch­schu­le NRW und Initia­ti­ven wie KI:edu.nrw wird auch die Bedeu­tung der digi­ta­len Sou­ve­rä­ni­tät dis­ku­tiert. Das Land NRW för­dert eine Bereit­stel­lungs­stra­te­gie für gene­ra­ti­ve KI, die sowohl den Zugang zu kom­mer­zi­el­len Diens­ten als auch die Son­die­rung und Erpro­bung von Open-Source-KI-Lösun­gen umfasst, um Hoch­schu­len kurz­fris­ti­gen Zugang zu leis­tungs­star­ken Sys­te­men zu ermög­li­chen und gleich­zei­tig die digi­ta­le Sou­ve­rä­ni­tät in sen­si­blen Anwen­dungs­fel­dern zu wah­ren.

Fazit

Die Lear­ning AID 2025 in Bochum ist mehr als nur eine Kon­fe­renz; sie ist ein bar­rie­re­frei­es Forum und eine zen­tra­le Ver­net­zungs­platt­form für alle Akteu­re der Hoch­schul­bil­dung, die sich mit der Gestal­tung der digi­ta­len Zukunft aus­ein­an­der­set­zen. Sie bie­tet einen tief­ge­hen­den Ein­blick in die aktu­el­len Ent­wick­lun­gen von Lear­ning Ana­ly­tics, Künst­li­cher Intel­li­genz und Data Mining und beleuch­tet die ent­schei­den­de Rol­le der euro­päi­schen KI-Ver­ord­nung. Durch den Aus­tausch zwi­schen For­schung, Pra­xis und Poli­tik wer­den nicht nur die Chan­cen und Risi­ken die­ser Tech­no­lo­gien dis­ku­tiert, son­dern auch kon­kre­te Wege für eine ver­ant­wor­tungs­vol­le und inno­va­ti­ve Inte­gra­ti­on in Leh­re, For­schung und Ver­wal­tung auf­ge­zeigt. Die Kon­fe­renz trägt maß­geb­lich dazu bei, die nord­rhein-west­fä­li­schen Hoch­schu­len als Vor­rei­ter in der Anwen­dung und Erfor­schung von KI zu posi­tio­nie­ren und eine zukunfts­ori­en­tier­te Hoch­schul­di­dak­tik zu ent­wi­ckeln, die den Men­schen in den Mit­tel­punkt stellt.

Weiterführende Quellen

https://zfw.rub.de/learning-aid-2025-spannende-themen-interaktive-beteiligungsformate-und-viele-austauschmoeglichkeiten/

https://ki-edu-nrw.ruhr-uni-bochum.de/event/learning-aid-2025/

https://www.e‑teaching.org/news/termine/learning-aid-2025