Am häufigsten gestellten Fragen

An wel­chen Schu­lun­gen soll­ten Betriebs­rats­mit­glie­der bzw. Betriebs­rä­te teilnehmen

Betriebs­rats­mit­glie­der soll­ten an Schu­lun­gen teil­neh­men, die ihnen die für die Aus­übung ihres Amtes erfor­der­li­chen Kennt­nis­se ver­mit­teln. Dazu gehö­ren vor allem Rechts­kennt­nis­se in den Berei­chen Betriebs­ver­fas­sungs­recht und Arbeits­recht, aber auch ande­re The­men, die im Zusam­men­hang mit der Betriebs­rats­ar­beit ste­hen, wie z.B. Arbeits­zeit, Arbeits­schutz, Daten­schutz, Gesprächs­füh­rung, Gesund­heits­ma­nage­ment, Mob­bing, Öffent­lich­keits­ar­beit, Per­so­nal­pla­nung, Pro­to­koll­füh­rung, Rhe­to­rik usw.

Die Teil­nah­me an sol­chen Schu­lun­gen ist nicht nur sinn­voll, son­dern auch gesetz­lich gere­gelt. Nach § 37 Abs. 6 BetrVG hat jedes Betriebs­rats­mit­glied einen Anspruch auf bezahl­te Frei­stel­lung von der Arbeit für die Teil­nah­me an Schu­lun­gen, die für die Betriebs­rats­ar­beit erfor­der­lich sind. Die Erfor­der­lich­keit beur­teilt sich nach dem kon­kre­ten Schu­lungs­be­darf des Betriebs­rats­mit­glieds und dem Schu­lungs­in­halt. Der Arbeit­ge­ber kann die Erfor­der­lich­keit nur in Aus­nah­me­fäl­len bestreiten.

Wir bie­ten Ihnen als Anbie­ter von Schu­lun­gen für Betriebs­rä­te ein umfang­rei­ches und qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ges Semi­nar­an­ge­bot zu ver­schie­de­nen The­men­be­rei­chen an. Unse­re Semi­na­re wer­den von kom­pe­ten­ten und pra­xis­er­fah­re­nen Refe­ren­ten durch­ge­führt und rich­ten sich an alle Betriebs­rats­mit­glie­der, unab­hän­gig von deren Funk­ti­on im Betriebs­rat. Wir bera­ten Sie ger­ne bei der Aus­wahl der pas­sen­den Schu­lung für Ihren indi­vi­du­el­len Bedarf und unter­stüt­zen Sie bei der Anmel­dung und der Abwick­lung mit Ihrem Arbeitgeber.

Wenn Sie mehr über unse­re Semi­na­re erfah­ren möch­ten, besu­chen Sie bit­te unse­re Web­site oder kon­tak­tie­ren Sie uns per E‑Mail oder Tele­fon. Wir freu­en uns auf Ihre Anfrage. 

Ebenfalls lesenswert

  • Tele­fo­ni­sche Krank­schrei­bung in Deutsch­land ab dem 7. Dezember?

    Tele­fo­ni­sche Krank­schrei­bung in Deutsch­land ab dem 7. Dezember?

    |

    In Deutsch­land steht eine signi­fi­kan­te Ände­rung im Gesund­heits­we­sen bevor: Die dau­er­haf­te Ein­füh­rung der Mög­lich­keit, sich tele­fo­nisch krank­schrei­ben zu las­sen. Die­se Neue­rung, die erst­mals wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie ein­ge­führt wur­de, könn­te ab dem 7. Dezem­ber 2023 gel­ten. Der Bun­des­tag hat im Som­mer die­sen Weg beschlos­sen, und es wur­de fest­ge­legt, dass bis Ende Janu­ar eine ent­spre­chen­de Richt­li­nie vom…

  • Fros­ti­ge Zei­ten bei Opel: Kal­te Arbeits­be­din­gun­gen in Rüs­sels­heim sor­gen für Unmut

    Fros­ti­ge Zei­ten bei Opel: Kal­te Arbeits­be­din­gun­gen in Rüs­sels­heim sor­gen für Unmut

    |

    In den Hal­len des Opel-Werks in Rüs­sels­heim herr­schen die­ser Tage nicht nur geschäf­ti­ges Trei­ben, son­dern auch unge­wöhn­lich kal­te Tem­pe­ra­tu­ren. Eine Situa­ti­on, die nicht nur für Unbe­ha­gen unter den Mit­ar­bei­tern sorgt, son­dern auch ernst­haf­te gesund­heit­li­che Beden­ken auf­wirft. Berich­te über Mit­ar­bei­ter, die bei Tem­pe­ra­tu­ren nahe dem Gefrier­punkt arbei­ten müs­sen, haben in den letz­ten Wochen für Auf­se­hen gesorgt.…

  • Von der Indus­tria­li­sie­rung bis zur Digi­ta­li­sie­rung: Die Evo­lu­ti­on der deut­schen Gewerkschaftsbewegung

    Von der Indus­tria­li­sie­rung bis zur Digi­ta­li­sie­rung: Die Evo­lu­ti­on der deut­schen Gewerkschaftsbewegung

    |

    Die Geschich­te der deut­schen Gewerk­schafts­be­we­gung spie­gelt die tief­grei­fen­den Ver­än­de­run­gen in der deut­schen Gesell­schaft wider, ins­be­son­de­re im Bereich der Arbeit und der indus­tri­el­len Ent­wick­lung. Im 19. Jahr­hun­dert, wäh­rend der Pha­se der Indus­tria­li­sie­rung, ent­stan­den die ers­ten Gewerk­schaf­ten als Reak­ti­on auf die neu­en Arbeits­be­din­gun­gen und die damit ein­her­ge­hen­den Herausforderungen. Die Zwi­schen­kriegs­zeit und die natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Ära brach­ten für die…