Betriebs­rats­ver­gü­tung: Gerecht oder ungerecht?

In vie­len Län­dern erhal­ten Mit­glie­der von Arbeit­neh­mer­ver­tre­tun­gen wie Betriebs­rä­ten eine finan­zi­el­le Ent­schä­di­gung für ihre Tätig­keit. Die Höhe die­ser Ver­gü­tung kann je nach Land und Unter­neh­men unter­schied­lich gere­gelt sein. In Deutsch­land ist die Ver­gü­tung für Betriebs­rä­te im Arbeit­neh­mer­ver­tre­tungs­ge­setz fest­ge­legt. Sie hängt von Fak­to­ren wie der Anzahl der Beschäf­tig­ten und der Arbeits­zeit der Ver­tre­tungs­mit­glie­der ab. Ziel ist es, dass sie für ihren Ein­satz für die Inter­es­sen der Beleg­schaft ange­mes­sen ent­lohnt wer­den und frei von wirt­schaft­li­chen Zwän­gen arbei­ten können.

Steu­er­li­che Behandlung

In Deutsch­land ist die Betriebs­rats­ver­gü­tung in der Regel steu­er­frei und nicht sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tig. Die Mit­glie­der müs­sen sie jedoch in ihrer Steu­er­erklä­rung ange­ben und gege­be­nen­falls versteuern.

Kri­tik und Kontroversen

Die Ver­gü­tung für Arbeit­neh­mer­ver­tre­tun­gen ist ein kon­tro­ver­ses The­ma. Kri­ti­ker monie­ren teils Miss­brauchs­fäl­le und unan­ge­mes­sen hohe Zah­lun­gen. Man­che sehen die Ver­gü­tung als Zusatz­ein­kom­men an, anstatt als Aus­gleich für die zusätz­li­chen Auf­ga­ben. Ande­re argu­men­tie­ren, die Ver­gü­tung sei zu hoch im Ver­gleich zu regu­lä­ren Arbeit­neh­mer­löh­nen. Bereits die Frei­stel­lung von der regu­lä­ren Arbeit sei aus­rei­chen­de Entlohnung.

Es gibt jedoch auch Argu­men­te, die für eine ange­mes­se­ne Ver­gü­tung sprechen:

  1. Unab­hän­gig­keit: Sie ermög­licht den Ver­tre­tern, frei von wirt­schaft­li­chen Zwän­gen zu agie­ren und sich voll auf die Inter­es­sen der Beleg­schaft zu konzentrieren.
  2. Moti­va­ti­on: Eine fai­re Ent­loh­nung kann qua­li­fi­zier­te Per­so­nen moti­vie­ren, sich für das Amt zu enga­gie­ren und dafür Frei­zeit zu opfern.
  3. Ver­ant­wor­tungs­aus­gleich: Die Ver­gü­tung ent­schä­digt für die zusätz­li­chen Auf­ga­ben und Ver­pflich­tun­gen neben der regu­lä­ren Arbeit.
  4. Lohn­aus­gleich: Sie gleicht den Ver­dienst­aus­fall durch die Frei­stel­lung von der regu­lä­ren Tätig­keit aus.

Du bist Betriebs­rat und auf der Suche nach einer geeig­ne­ten Schu­lung für dich oder dein gesam­tes Gremium?

Dann wäh­le aus unse­rem umfang­rei­chen Pro­gramm an offe­nen Semi­na­ren oder las­se dir von uns ein Ange­bot für eine auf dein Gre­mi­um zuge­schnit­te­ne Indi­vi­du­al­schu­lung erstellen.

Für eine per­sön­li­che Bera­tung ste­hen wir dir per E‑Mail an kontakt@ibp-akademie.de oder auch ger­ne tele­fo­nisch unter der Ruf­num­mer 0234 / 438410  zur Verfügung.

Noch ein­fa­cher ist es, wenn du unser KONTAKTFORMULAR ver­wendst, über das du uns schnell und unkom­pli­ziert errei­chen kannst.

Dein

Andre­as Galatas

Bild­rech­te: © istockphoto.com/AaronAmat

Ebenfalls lesenswert

  • Die Ver­schmel­zung von Arbeit und Urlaub: Work­a­ti­on-Model­le im Überblick

    Die Ver­schmel­zung von Arbeit und Urlaub: Work­a­ti­on-Model­le im Überblick

    |

    Die tra­di­tio­nel­le Tren­nung von Arbeit und Urlaub wird zuneh­mend auf­ge­weicht, und ein neu­es Kon­zept namens Work­a­ti­on gewinnt an Popu­la­ri­tät. Durch die Mög­lich­keit, von über­all aus zu arbei­ten, ver­bin­den immer mehr Men­schen ihre beruf­li­chen Ver­pflich­tun­gen mit der Erho­lung an exo­ti­schen Orten. Doch was genau ver­birgt sich hin­ter dem Begriff Work­a­ti­on und wie lässt sich die­se Form…

  • VW-Toch­ter Moia: Betriebs­rat packt aus

    VW-Toch­ter Moia: Betriebs­rat packt aus

    |

    Erfahre mehr über die Enthüllungen des Betriebsrats der VW-Tochter Moia. Mitarbeiter berichten über extreme Arbeitsbedingungen, Tarifstreitigkeiten und ihre Forderungen nach besseren Bedingungen. Lies weiter, um die vollständige Geschichte zu erfahren.

  • Unter­schie­de zwi­schen Semi­na­ren, Work­shops und Web­i­na­ren in der Weiterbildung

    Unter­schie­de zwi­schen Semi­na­ren, Work­shops und Web­i­na­ren in der Weiterbildung

    |

    In der moder­nen Wis­sens­ge­sell­schaft spie­len ver­schie­de­ne Wei­ter­bil­dungs­for­ma­te eine zen­tra­le Rol­le. Semi­na­re, Work­shops und Web­i­na­re bie­ten jeweils ein­zig­ar­ti­ge Vor­tei­le und Ein­satz­mög­lich­kei­ten, die es Fach­kräf­ten ermög­li­chen, ihre Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten kon­ti­nu­ier­lich zu erwei­tern. Semi­na­re zeich­nen sich durch struk­tu­rier­te Lehr­ver­an­stal­tun­gen aus, Work­shops durch ihre pra­xis­ori­en­tier­te und inter­ak­ti­ve Natur, und Web­i­na­re ermög­li­chen die digi­ta­le Wis­sens­ver­mitt­lung an eine brei­te Teil­neh­mer­zahl.…