BR3-Betriebsverfassungsrecht-Teil-3

BR 3 – Betriebs­ver­fas­sungs­recht Teil 3

Vertiefung und Anwendung in der Praxis

Soziale Angelegenheiten, die Beendigung von Arbeitsverhältnissen sowie die Berücksichtigung der wirtschaftlichen Belange bilden die Kernbereiche dieser Schulung.

Von der Ordnung des Betriebes über Rechtsfragen zur Arbeitszeit und der betrieblichen Lohngestaltung bis hin zur Mitarbeiterüberwachung werden mitbestimmungspflichtige Tatbestände praxisnah und verständlich dargestellt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Beendigung des Arbeitsverhältnisses unter Einbeziehung des Betriebsrates. Hier erhalten die Teilnehmer einen vertieften Einblick in die unterschiedlichen Formen der Kündigung und deren Alternativen. Das Seminar wendet sich an alle Betriebsräte, die ihre betriebsverfassungsrechtlichen Kenntnisse und Erfahrungen auffrischen und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung vertiefen wollen.

1. Soziale Angelegenheiten

Mitbestimmung bei der Arbeitszeit, Überstunden/Kurzarbeit, Urlaub, Mitarbeiterüberwachung, Gesundheitsschutz

2. Betriebsvereinbarung/ Regelungsabrede

Inhalte; Nachwirkung; Geltungsbereich; Regelungssperre des § 77 Abs. 3 BetrVG

3. Sachverständige im Betrieb

4. Betriebsänderung

die einzelnen Tatbestände des § 111 BetrVG; Auskunftspflichten; Informationsrechte

5. Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Überblick über das Kündigungsrecht; personenverhaltens- und betriebsbedingte Kündigung; Aufhebungsvertrag; Anfechtung

6. Mitbestimmung bei Kündigungen

Anhörungsverfahren; Zustimmung, Widerspruch und Bedenken; Form- und Verfahrensfehler; Kündigung von Betriebsratsmitgliedern

7. Wirtschaftliche Angelegenheiten

8. Durchsetzung von Informations- und Mitbestimmungsrechten

Weitere Grundlagenseminare

Keinen passenden Seminartermin gefunden?

Kein Problem. Wir bieten sämtliche Seminarthemen auch als Individualschulung für Ihr Gremium an.

Aus unserem Magazin

Was sind eigent­lich Indi­vi­du­al­schu­lun­gen für Betriebsräte?

Die ibp.Akademie bie­tet Indi­vi­du­al­schu­lun­gen für Betriebs­rä­te an, die spe­zi­ell auf die Anfor­de­run­gen und Wün­sche eines Betriebs­rats­gre­mi­ums zuge­schnit­ten sind. Bei einer Indi­vi­du­al­schu­lung kön­nen das The­ma, die Dau­er, der Ter­min und das […]
Mehr erfahren Was sind eigent­lich Indi­vi­du­al­schu­lun­gen für Betriebsräte?
krankenschein per telefon

Tele­fo­ni­sche Krank­schrei­bung in Deutsch­land ab dem 7. Dezember?

In Deutsch­land steht eine signi­fi­kan­te Ände­rung im Gesund­heits­we­sen bevor: Die dau­er­haf­te Ein­füh­rung der Mög­lich­keit, sich tele­fo­nisch krank­schrei­ben zu las­sen. Die­se Neue­rung, die erst­mals wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie ein­ge­führt wur­de, könn­te ab […]
Mehr erfahren Tele­fo­ni­sche Krank­schrei­bung in Deutsch­land ab dem 7. Dezember?
opel

Fros­ti­ge Zei­ten bei Opel: Kal­te Arbeits­be­din­gun­gen in Rüs­sels­heim sor­gen für Unmut

In den Hal­len des Opel-Werks in Rüs­sels­heim herr­schen die­ser Tage nicht nur geschäf­ti­ges Trei­ben, son­dern auch unge­wöhn­lich kal­te Tem­pe­ra­tu­ren. Eine Situa­ti­on, die nicht nur für Unbe­ha­gen unter den Mit­ar­bei­tern sorgt, […]
Mehr erfahren Fros­ti­ge Zei­ten bei Opel: Kal­te Arbeits­be­din­gun­gen in Rüs­sels­heim sor­gen für Unmut