PR 1 – Per­so­nal­ver­tre­tungs­recht Teil 1

PR 1 – Per­so­nal­ver­tre­tungs­recht Teil 1

Pra­xis­be­zo­ge­ne Einführung

Im Semi­nar “PR 1 – Per­so­nal­ver­tre­tungs­recht Teil 1” erhal­ten Sie einen umfas­sen­den Über­blick über das Bun­des­per­so­nal­ver­tre­tungs­ge­setz und die wesent­li­chen Aspek­te der täg­li­chen Arbeit eines Per­so­nal­rats. Ziel des Semi­nars ist es, die Teil­neh­mer in die Lage zu ver­set­zen, ihre Arbeit als Per­so­nal­rat effek­tiv und rechts­kon­form auszuführen.

Von der Rechts­stel­lung der Per­so­nal­rats­mit­glie­der bis hin zur Zusam­men­ar­beit mit ande­ren Inter­es­sen­ver­tre­tun­gen wer­den alle rele­van­ten The­men­be­rei­che behan­delt. Anhand pra­xis­na­her Fäl­le wird erläu­tert, wel­che Informations‑, Bera­tungs- und Mit­be­stim­mungs­rech­te der Per­so­nal­rat hat und wel­che Mög­lich­kei­ten der Unter­stüt­zung durch exter­ne Bera­ter und Rechts­an­wäl­te bestehen.

Das Semi­nar rich­tet sich an alle Mit­glie­der eines Per­so­nal­rats, ins­be­son­de­re an neu gewähl­te Per­so­nal­rats­mit­glie­der, die ihre Kennt­nis­se im Per­so­nal­ver­tre­tungs­recht ver­tie­fen möchten.

Semi­nar­in­hal­te:

  1. Recht­li­che Grund­la­gen der Personalvertretung
    • Bun­des­per­so­nal­ver­tre­tungs­ge­setz als Basis
    • Anwen­dungs­be­reich;
    • Ver­hält­nis zum Arbeitsrecht
  2. Rechts­stel­lung der Personalratsmitglieder
    • Kün­di­gungs­schutz und Ent­gelt- und Entwicklungsschutz;
    • Arbeits­be­frei­ung und Freistellung;
    • Arbeit in Ausschüssen;
    • wirk­sa­me Beschlussfassung;
    • Geschäfts­ord­nung;
    • Sprech­stun­de;
    • Kos­ten und Sachaufwand
  3. Orga­ni­sa­to­ri­sche Aspek­te der Personalratsarbeit
    • Zusam­men­set­zung des Per­so­nal­rats und sei­ner Gre­mi­en (Vor­stand, Ausschüsse);
    • Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung von Sitzungen;
    • Finan­zie­rung und Unter­stüt­zung durch den Arbeit­ge­ber (Räu­me, Sach­mit­tel, Büropersonal)
  4. Mit­be­stim­mungs­rech­te des Personalrats
    • Infor­ma­ti­ons­pflich­ten des Arbeit­ge­bers; Beratungs‑, Vor­schlags- und Initia­tiv­rech­te; zwin­gen­de und frei­wil­li­ge Mit­be­stim­mung; Dienst­ver­ein­ba­run­gen und Ver­fah­ren vor dem Verwaltungsgericht
  5. Zusam­men­ar­beit mit ande­ren Interessenvertretungen
    • Jugend- und Auszubildendenvertretung;
    • Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung;
    • Zusam­men­ar­beit mit Gewerkschaften
  6. Prak­ti­sche Umsetzung
    • Schu­lung und Fort­bil­dung der Personalratsmitglieder;
    • effek­ti­ve Orga­ni­sa­ti­on und Prio­ri­sie­rung der Aufgaben;
    • Umgang mit schwie­ri­gen Situa­tio­nen und Konflikten;
    • Mög­lich­kei­ten der Unter­stüt­zung durch exter­ne Bera­ter und Rechtsanwälte

Nächste Termine

Dieses Seminar bieten wir auf Wunsch an

Weitere Grundlagenseminare

Keinen passenden Seminartermin gefunden?

Kein Problem. Wir bieten sämtliche Seminarthemen auch als Individualschulung für Ihr Gremium an.

Aus unserem Magazin