Praxisbezogene Einführung
Im Seminar “PR 1 – Personalvertretungsrecht Teil 1” erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Bundespersonalvertretungsgesetz und die wesentlichen Aspekte der täglichen Arbeit eines Personalrats. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, ihre Arbeit als Personalrat effektiv und rechtskonform auszuführen.
Von der Rechtsstellung der Personalratsmitglieder bis hin zur Zusammenarbeit mit anderen Interessenvertretungen werden alle relevanten Themenbereiche behandelt. Anhand praxisnaher Fälle wird erläutert, welche Informations‑, Beratungs- und Mitbestimmungsrechte der Personalrat hat und welche Möglichkeiten der Unterstützung durch externe Berater und Rechtsanwälte bestehen.
Das Seminar richtet sich an alle Mitglieder eines Personalrats, insbesondere an neu gewählte Personalratsmitglieder, die ihre Kenntnisse im Personalvertretungsrecht vertiefen möchten.
Seminarinhalte:
- Rechtliche Grundlagen der Personalvertretung
- Bundespersonalvertretungsgesetz als Basis
- Anwendungsbereich;
- Verhältnis zum Arbeitsrecht
- Rechtsstellung der Personalratsmitglieder
- Kündigungsschutz und Entgelt- und Entwicklungsschutz;
- Arbeitsbefreiung und Freistellung;
- Arbeit in Ausschüssen;
- wirksame Beschlussfassung;
- Geschäftsordnung;
- Sprechstunde;
- Kosten und Sachaufwand
- Organisatorische Aspekte der Personalratsarbeit
- Zusammensetzung des Personalrats und seiner Gremien (Vorstand, Ausschüsse);
- Vorbereitung und Durchführung von Sitzungen;
- Finanzierung und Unterstützung durch den Arbeitgeber (Räume, Sachmittel, Büropersonal)
- Mitbestimmungsrechte des Personalrats
- Informationspflichten des Arbeitgebers; Beratungs‑, Vorschlags- und Initiativrechte; zwingende und freiwillige Mitbestimmung; Dienstvereinbarungen und Verfahren vor dem Verwaltungsgericht
- Zusammenarbeit mit anderen Interessenvertretungen
- Jugend- und Auszubildendenvertretung;
- Schwerbehindertenvertretung;
- Zusammenarbeit mit Gewerkschaften
- Praktische Umsetzung
- Schulung und Fortbildung der Personalratsmitglieder;
- effektive Organisation und Priorisierung der Aufgaben;
- Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten;
- Möglichkeiten der Unterstützung durch externe Berater und Rechtsanwälte