EU

Die Euro­päi­sche Uni­on (EU) ist ein poli­ti­scher und wirt­schaft­li­cher Zusam­men­schluss von der­zeit 27 euro­päi­schen Staa­ten. Sie för­dert die Zusam­men­ar­beit in Berei­chen wie Han­del, Recht, Sicher­heit, Umwelt und Men­schen­rech­te, um Frie­den, Sta­bi­li­tät und Wohl­stand in Euro­pa zu sichern. Die EU ver­fügt über eige­ne Insti­tu­tio­nen wie das Euro­päi­sche Par­la­ment, die Euro­päi­sche Kom­mis­si­on und den Euro­päi­schen Gerichts­hof. Ihre wich­tigs­ten Grund­la­gen sind gemein­sa­me Wer­te wie Demo­kra­tie, Rechts­staat­lich­keit und Ach­tung der Menschenwürde.


  • Neue Ära im Arbeits­recht: ChatGPT-Ein­satz ohne Betriebsratmitbestimmung

    Neue Ära im Arbeits­recht: ChatGPT-Ein­satz ohne Betriebsratmitbestimmung

    /

    Die Nut­zung künst­li­cher Intel­li­genz (KI) im Arbeits­um­feld mar­kiert einen Wen­de­punkt in der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on von Unter­neh­men. Spe­zi­ell die Ent­schei­dung des Arbeits­ge­richts Ham­burg zum Ein­satz von ChatGPT, einem KI-basier­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tool, ohne die Ein­bin­dung des Betriebs­rats, wirft ein Schlag­licht auf die recht­li­chen Her­aus­for­de­run­gen und Mög­lich­kei­ten, die sich aus der Inte­gra­ti­on von KI in die Arbeits­welt erge­ben. Die­ser…