KI-Verordnung
Die KI-Verordnung der Europäischen Union, auch AI Act genannt, ist das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Sie trat am 1. August 2024 in Kraft und verfolgt einen risikobasierten Ansatz, der KI-Anwendungen je nach Gefährdungspotenzial in verschiedene Kategorien einteilt. Ziel ist es, Sicherheit, Transparenz und den Schutz von Grundrechten beim Einsatz von KI-Systemen zu gewährleisten. Verstöße gegen die Verordnung können mit hohen Geldbußen geahndet werden.
-
Neue Ära im Arbeitsrecht: ChatGPT-Einsatz ohne Betriebsratmitbestimmung
/
Die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsumfeld markiert einen Wendepunkt in der digitalen Transformation von Unternehmen. Speziell die Entscheidung des Arbeitsgerichts Hamburg zum Einsatz von ChatGPT, einem KI-basierten Kommunikationstool, ohne die Einbindung des Betriebsrats, wirft ein Schlaglicht auf die rechtlichen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Integration von KI in die Arbeitswelt ergeben. Dieser…