Am häufigsten gestellten Fragen

Was bedeu­tet Kompetenzorientierung?

Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung bezieht sich auf eine Unter­richts­me­tho­de, bei der der Schwer­punkt auf der Ent­wick­lung von Fähig­kei­ten und Kom­pe­ten­zen liegt. Im Gegen­satz zum tra­di­tio­nel­len Unter­richt, bei dem der Fokus auf dem Ver­mit­teln von Wis­sen liegt, zielt die Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung dar­auf ab, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in der Lage sind, Pro­ble­me eigen­stän­dig zu lösen.

Kom­pe­ten­zen umfas­sen nicht nur kogni­ti­ve Fähig­kei­ten und Kennt­nis­se, son­dern auch die Moti­va­ti­on und Bereit­schaft, das Gelern­te anzu­wen­den1. Der kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Unter­richt kon­zen­triert sich dar­auf, den Schü­lern die not­wen­di­gen Fähig­kei­ten und Kennt­nis­se zu ver­mit­teln, um Pro­ble­me in Form von Lern- oder Leis­tungs­auf­ga­ben zu lösen. Dabei steht das eigen­stän­di­ge Ler­nen im Vor­der­grund, wäh­rend der Leh­rer als Beglei­ter und Unter­stüt­zer fun­giert.

Ebenfalls lesenswert

  • Tele­fo­ni­sche Krank­schrei­bung in Deutsch­land ab dem 7. Dezember?

    Tele­fo­ni­sche Krank­schrei­bung in Deutsch­land ab dem 7. Dezember?

    |

    In Deutsch­land steht eine signi­fi­kan­te Ände­rung im Gesund­heits­we­sen bevor: Die dau­er­haf­te Ein­füh­rung der Mög­lich­keit, sich tele­fo­nisch krank­schrei­ben zu las­sen. Die­se Neue­rung, die erst­mals wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie ein­ge­führt wur­de, könn­te ab dem 7. Dezem­ber 2023 gel­ten. Der Bun­des­tag hat im Som­mer die­sen Weg beschlos­sen, und es wur­de fest­ge­legt, dass bis Ende Janu­ar eine ent­spre­chen­de Richt­li­nie vom…

  • Fros­ti­ge Zei­ten bei Opel: Kal­te Arbeits­be­din­gun­gen in Rüs­sels­heim sor­gen für Unmut

    Fros­ti­ge Zei­ten bei Opel: Kal­te Arbeits­be­din­gun­gen in Rüs­sels­heim sor­gen für Unmut

    |

    In den Hal­len des Opel-Werks in Rüs­sels­heim herr­schen die­ser Tage nicht nur geschäf­ti­ges Trei­ben, son­dern auch unge­wöhn­lich kal­te Tem­pe­ra­tu­ren. Eine Situa­ti­on, die nicht nur für Unbe­ha­gen unter den Mit­ar­bei­tern sorgt, son­dern auch ernst­haf­te gesund­heit­li­che Beden­ken auf­wirft. Berich­te über Mit­ar­bei­ter, die bei Tem­pe­ra­tu­ren nahe dem Gefrier­punkt arbei­ten müs­sen, haben in den letz­ten Wochen für Auf­se­hen gesorgt.…

  • Von der Indus­tria­li­sie­rung bis zur Digi­ta­li­sie­rung: Die Evo­lu­ti­on der deut­schen Gewerkschaftsbewegung

    Von der Indus­tria­li­sie­rung bis zur Digi­ta­li­sie­rung: Die Evo­lu­ti­on der deut­schen Gewerkschaftsbewegung

    |

    Die Geschich­te der deut­schen Gewerk­schafts­be­we­gung spie­gelt die tief­grei­fen­den Ver­än­de­run­gen in der deut­schen Gesell­schaft wider, ins­be­son­de­re im Bereich der Arbeit und der indus­tri­el­len Ent­wick­lung. Im 19. Jahr­hun­dert, wäh­rend der Pha­se der Indus­tria­li­sie­rung, ent­stan­den die ers­ten Gewerk­schaf­ten als Reak­ti­on auf die neu­en Arbeits­be­din­gun­gen und die damit ein­her­ge­hen­den Herausforderungen. Die Zwi­schen­kriegs­zeit und die natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Ära brach­ten für die…