Wirt­schaft­li­che Grund­la­gen: Pra­xis­be­zo­ge­ne Ein­füh­rung in wirt­schaft­li­che Zusammenhänge

,

Lie­be Lesen­de, lie­ber Lesender,

kennst Du eigent­lich schon unser Semi­nar WG 1 – Wirt­schaft­li­che Grund­la­gen Teil 1?

Der Betriebs­rat hat eine wich­ti­ge Rol­le bei der Ver­tre­tung der Inter­es­sen der Arbeit­neh­men­den im Unter­neh­men. Um die­se Auf­ga­be effek­tiv aus­füh­ren zu kön­nen, benö­tigt der Betriebs­rat grund­le­gen­de Kennt­nis­se über wirt­schaft­li­che Zusam­men­hän­ge. In Unter­neh­men mit mehr als 100 Arbeit­neh­men­den wird der Betriebs­rat durch den Wirt­schafts­aus­schuss unter­stützt, der ihm bei der Beschaf­fung der erfor­der­li­chen Infor­ma­tio­nen hilft. In Unter­neh­men mit weni­ger als 100 Arbeit­neh­mern muss der Betriebs­rat die Infor­ma­tio­nen selbst ein­ho­len und auswerten.

Es ist wich­tig, dass der Betriebs­rat und der Wirt­schafts­aus­schuss über die wirt­schaft­li­che Lage und Ent­wick­lung des Unter­neh­mens infor­miert wer­den, um die Inter­es­sen der Arbeit­neh­men­den ver­tre­ten zu kön­nen. Unser ibp.Seminar WG 1 – Wirt­schaft­li­che Grund­la­gen Teil 1 ver­mit­telt grund­le­gen­de Kennt­nis­se über wirt­schaft­li­che Zusam­men­hän­ge, betrieb­li­che Rech­nungs­we­sen, betriebs­ver­fas­sungs­recht­li­che Fra­gen und wirt­schaft­li­che Ange­le­gen­hei­ten. Das Semi­nar rich­tet sich an neue und wie­der­ge­wähl­te Betriebs­rä­te und deren Mit­glie­der sowie Mit­glie­der des Wirt­schafts­aus­schus­ses, Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung und JAV.

Das ibp.Seminar WG 1 – Wirt­schaft­li­che Grund­la­gen Teil 1 behan­delt die fol­gen­den Themen:

  • Wirt­schaft­li­che Grund­be­grif­fe: Betrieb, Unter­neh­men, Kon­zern, Unter­neh­mens­for­men, Umsatz, Erlös, Gewinn, Auf­wand, Ver­mö­gen, Abschrei­bun­gen, Zuschreibungen.
  • Recht­li­che und gesell­schaft­li­che Grund­la­gen des Wirt­schaf­tens: betriebs­wirt­schaft­li­che Infor­ma­ti­ons­quel­len, betrieb­li­ches Rech­nungs­we­sen, recht­li­che Grund­la­gen des Jah­res­ab­schlus­ses und des Geschäfts­be­richts, Auf­bau und Glie­de­rung der Bilanz, Auf­bau und Posi­tio­nen in der Gewinn-und-Ver­lust-Rech­nung (GuV).
  • Die wirt­schaft­li­chen Ange­le­gen­hei­ten: das Pro­duk­ti­ons­pro­gramm, Ratio­na­li­sie­rungs­vor­ha­ben, Fabri­ka­ti­ons- und Arbeits­me­tho­den, Ein­schrän­kung und Still­le­gung von Betrie­ben, Ver­le­gung von Betrie­ben, Ver­än­de­run­gen der Orga­ni­sa­ti­ons­form, Ände­run­gen der Betriebsorganisation.
  • Betriebs­ver­fas­sungs­recht­li­che Fra­gen: Infor­ma­ti­ons­rech­te und ‑pflich­ten, Errich­tung des Wirt­schafts­aus­schus­ses, Rech­te und Pflich­ten der Mit­glie­der, Auf­ga­ben des Wirt­schafts­aus­schus­ses und/oder des Betriebs­rats, Geheim­hal­tungs­pflich­ten, Haf­tungs­ri­si­ko, Grund­la­gen der Arbeitsorganisation.

Sprich uns an!

Dein

Andre­as Galatas

Bild­rech­te Head­er­fo­to: © istockphoto.com/izusek

Ebenfalls lesenswert

  • Tele­fo­ni­sche Krank­schrei­bung in Deutsch­land ab dem 7. Dezember?

    Tele­fo­ni­sche Krank­schrei­bung in Deutsch­land ab dem 7. Dezember?

    |

    In Deutsch­land steht eine signi­fi­kan­te Ände­rung im Gesund­heits­we­sen bevor: Die dau­er­haf­te Ein­füh­rung der Mög­lich­keit, sich tele­fo­nisch krank­schrei­ben zu las­sen. Die­se Neue­rung, die erst­mals wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie ein­ge­führt wur­de, könn­te ab dem 7. Dezem­ber 2023 gel­ten. Der Bun­des­tag hat im Som­mer die­sen Weg beschlos­sen, und es wur­de fest­ge­legt, dass bis Ende Janu­ar eine ent­spre­chen­de Richt­li­nie vom…

  • Fros­ti­ge Zei­ten bei Opel: Kal­te Arbeits­be­din­gun­gen in Rüs­sels­heim sor­gen für Unmut

    Fros­ti­ge Zei­ten bei Opel: Kal­te Arbeits­be­din­gun­gen in Rüs­sels­heim sor­gen für Unmut

    |

    In den Hal­len des Opel-Werks in Rüs­sels­heim herr­schen die­ser Tage nicht nur geschäf­ti­ges Trei­ben, son­dern auch unge­wöhn­lich kal­te Tem­pe­ra­tu­ren. Eine Situa­ti­on, die nicht nur für Unbe­ha­gen unter den Mit­ar­bei­tern sorgt, son­dern auch ernst­haf­te gesund­heit­li­che Beden­ken auf­wirft. Berich­te über Mit­ar­bei­ter, die bei Tem­pe­ra­tu­ren nahe dem Gefrier­punkt arbei­ten müs­sen, haben in den letz­ten Wochen für Auf­se­hen gesorgt.…

  • Von der Indus­tria­li­sie­rung bis zur Digi­ta­li­sie­rung: Die Evo­lu­ti­on der deut­schen Gewerkschaftsbewegung

    Von der Indus­tria­li­sie­rung bis zur Digi­ta­li­sie­rung: Die Evo­lu­ti­on der deut­schen Gewerkschaftsbewegung

    |

    Die Geschich­te der deut­schen Gewerk­schafts­be­we­gung spie­gelt die tief­grei­fen­den Ver­än­de­run­gen in der deut­schen Gesell­schaft wider, ins­be­son­de­re im Bereich der Arbeit und der indus­tri­el­len Ent­wick­lung. Im 19. Jahr­hun­dert, wäh­rend der Pha­se der Indus­tria­li­sie­rung, ent­stan­den die ers­ten Gewerk­schaf­ten als Reak­ti­on auf die neu­en Arbeits­be­din­gun­gen und die damit ein­her­ge­hen­den Herausforderungen. Die Zwi­schen­kriegs­zeit und die natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Ära brach­ten für die…