Alters­dis­kri­mi­nie­rung im Bewer­bungs­pro­zess: Urteil des Bundesarbeitsgerichts

Alters­dis­kri­mi­nie­rung im Bewer­bungs­pro­zess: Urteil des Bundesarbeitsgerichts

, ,

Die Arbeits­welt ist im stän­di­gen Wan­del, und die Fra­ge der Gene­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit spielt eine immer grö­ße­re Rol­le. Ein aktu­el­les Urteil des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) in Erfurt hat nun das The­ma Alters­dis­kri­mi­nie­rung neu auf­ge­rollt und für hef­ti­ge Dis­kus­sio­nen gesorgt. Der Fall eines pen­sio­nier­ten Leh­rers, der sich erneut auf eine Ver­tre­tungs­stel­le bewor­ben hat­te und zuguns­ten eines jün­ge­ren Bewer­bers abge­lehnt wur­de, wirft wich­ti­ge Fra­gen über die Balan­ce zwi­schen Erfah­rung und Jugend auf dem Arbeits­markt auf.

Hin­ter­grund des Falls

Ein ehe­ma­li­ger Leh­rer für Musik und Phi­lo­so­phie in Nord­rhein-West­fa­len hat­te Anfang 2018 sei­ne tarif­li­che Regel­al­ters­gren­ze erreicht und war in den Ruhe­stand getre­ten. Trotz sei­ner Pen­sio­nie­rung arbei­te­te er mehr­fach befris­tet wei­ter. Im Dezem­ber 2021 bewarb er sich erneut auf eine Ver­tre­tungs­stel­le für die Fächer Deutsch und Phi­lo­so­phie, wur­de jedoch zuguns­ten eines 30-jäh­ri­gen Mit­be­wer­bers mit der Fächer­kom­bi­na­ti­on Geschich­te und Phi­lo­so­phie abge­lehnt. Der pen­sio­nier­te Leh­rer fühl­te sich auf­grund sei­nes Alters dis­kri­mi­niert und klag­te auf Entschädigung.

Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts

Das BAG ent­schied am 26. Juni 2024, dass die Ableh­nung des älte­ren Bewer­bers gerecht­fer­tigt war und wies die Kla­ge ab (Akten­zei­chen: 8 AZR 140/23). Das Gericht räum­te zwar eine Dis­kri­mi­nie­rung auf­grund des Alters ein, sah die­se jedoch als gerecht­fer­tigt an, um ein legi­ti­mes Ziel zu errei­chen. Die­ses Ziel liegt in der bes­se­ren Beschäf­ti­gungs­ver­tei­lung zwi­schen den Gene­ra­tio­nen. Jün­ge­ren Men­schen sol­le der Zugang zur Erwerbs­tä­tig­keit erleich­tert wer­den, damit sie eige­ne Berufs­er­fah­run­gen sam­meln und in höhe­re Ver­gü­tungs­grup­pen auf­stei­gen können.

Zitat aus dem Urteil:

“Dies ist Teil der Gene­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit und dient letzt­lich der gesam­ten Gesellschaft.”

Gesell­schaft­li­che Rele­vanz und Reaktionen

Die Ent­schei­dung des BAG hat eine brei­te öffent­li­che Dis­kus­si­on aus­ge­löst. Wäh­rend eini­ge das Urteil als not­wen­di­gen Schritt zur För­de­rung der Gene­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit begrü­ßen, sehen ande­re dar­in eine Legi­ti­mie­rung von Alters­dis­kri­mi­nie­rung. Arbeit­ge­ber dür­fen nun älte­re Bewer­ber zuguns­ten jün­ge­rer ableh­nen, solan­ge dies der För­de­rung der Beschäf­ti­gung jün­ge­rer Gene­ra­tio­nen dient.

Pro-Argu­men­te:

  • För­de­rung der Jugend: Die Ent­schei­dung erleich­tert jün­ge­ren Men­schen den Ein­stieg ins Berufs­le­ben und bie­tet ihnen die Mög­lich­keit, wert­vol­le Berufs­er­fah­run­gen zu sammeln.
  • Gene­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit: Durch die bes­se­re Beschäf­ti­gungs­ver­tei­lung zwi­schen den Gene­ra­tio­nen wird die sozia­le Balan­ce gewahrt.

Kon­tra-Argu­men­te:

  • Dis­kri­mi­nie­rung: Kri­ti­ker argu­men­tie­ren, dass das Urteil die Dis­kri­mi­nie­rung älte­rer Arbeit­neh­mer legi­ti­mie­re und sie unge­recht­fer­tigt benachteilige.
  • Erfah­rung: Älte­re Arbeit­neh­mer brin­gen oft wert­vol­le Erfah­rung und Wis­sen mit, die in Unter­neh­men feh­len könn­ten, wenn sie zuguns­ten jün­ge­rer Bewer­ber abge­lehnt werden.

Ver­gleich zu ande­ren Ländern

In vie­len ande­ren Län­dern gibt es ähn­li­che Dis­kus­sio­nen über Alters­dis­kri­mi­nie­rung und Gene­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit. In den USA bei­spiels­wei­se schützt der „Age Dis­cri­mi­na­ti­on in Employ­ment Act“ (ADEA) Arbeit­neh­mer ab 40 Jah­ren vor Dis­kri­mi­nie­rung auf­grund ihres Alters. In der Euro­päi­schen Uni­on gibt es eben­falls Rege­lun­gen, die Alters­dis­kri­mi­nie­rung ver­hin­dern sol­len, jedoch mit gewis­sen Aus­nah­men, wenn ein legi­ti­mes Ziel ver­folgt wird.

Recht­li­che Impli­ka­tio­nen und zukünf­ti­ge Entwicklungen

Die­ses Urteil könn­te als Prä­ze­denz­fall die­nen und die Hand­lun­gen von Arbeit­ge­bern im Hin­blick auf älte­re Bewer­ber beein­flus­sen. Es wird wich­tig sein, die lang­fris­ti­gen Aus­wir­kun­gen die­ses Urteils sowohl auf den Arbeits­markt als auch auf die gesell­schaft­li­che Wahr­neh­mung von Alters­dis­kri­mi­nie­rung zu beob­ach­ten. Es bleibt abzu­war­ten, wie zukünf­ti­ge Gerichts­ent­schei­dun­gen die­ses Urteil inter­pre­tie­ren und ob es zu einer Ver­än­de­rung der gesetz­li­chen Rege­lun­gen kom­men wird.

Fazit

Das Urteil des Bun­des­ar­beits­ge­richts zur Alters­dis­kri­mi­nie­rung und die Bestä­ti­gung durch ver­schie­de­ne Medi­en­quel­len zei­gen eine kla­re Ten­denz zur För­de­rung von Gene­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit. Wäh­rend älte­re Bewer­ber benach­tei­ligt wer­den könn­ten, dient dies dem Ziel, eine dyna­mi­sche und aus­ge­wo­ge­ne Alters­struk­tur in der Arbeits­welt zu för­dern. Es wird wich­tig sein, die lang­fris­ti­gen gesell­schaft­li­chen und beruf­li­chen Aus­wir­kun­gen die­ser Ent­schei­dung zu beob­ach­ten und gege­be­nen­falls Anpas­sun­gen vorzunehmen.

Quel­len

Glück­auf,
Ihr Andre­as Galatas

Ebenfalls lesenswert

  • Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: So gestal­ten Sie die Unter­neh­mens­zu­kunft mit

    Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: So gestal­ten Sie die Unter­neh­mens­zu­kunft mit

    |

    Nachhaltigkeit im Unternehmen: So gestaltet der Betriebsrat aktiv die Zukunft mit. Mitbestimmung, Strategien & Handlungsfelder erklärt.

  • Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: So gestal­ten Sie die Unter­neh­mens­zu­kunft mit

    KI und Betriebs­rat: Rech­te, Mit­be­stim­mung und aktu­el­le Urteile

    |

    KI verändert die Arbeitswelt. Welche Rechte hat der Betriebsrat? Aktuelle Urteile & Mitbestimmung bei KI-Systemen im Überblick.

  • Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: So gestal­ten Sie die Unter­neh­mens­zu­kunft mit

    Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung: Defi­ni­ti­on, Vor­tei­le und Umset­zung in Bil­dung und Beruf

    |

    Was ist Kompetenzorientierung? Erfahren Sie mehr über Definition, Vorteile und Umsetzung in Bildung und Beruf. Jetzt informieren!