Bundesarbeitsgericht

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt ist das obers­te Gericht für Arbeits­strei­tig­kei­ten in Deutsch­land. Es wur­de geschaf­fen, um ein­heit­li­che Recht­spre­chung auf dem Gebiet des Arbeits­rechts sicher­zu­stel­len. Das Gericht ent­schei­det über Revi­sio­nen gegen Urtei­le der Lan­des­ar­beits­ge­rich­te und stellt somit den letz­ten Instan­zen­zug in arbeits­recht­li­chen Strei­tig­kei­ten dar. Die Ent­schei­dun­gen des Bun­des­ar­beits­ge­richts haben eine hohe Bedeu­tung für die Aus­le­gung und Anwen­dung des Arbeits­rechts in Deutsch­land.


  • Datenschutz am Arbeitsplatz: Wenn der Arbeitgeber Daten weitergibt

    Datenschutz am Arbeitsplatz: Wenn der Arbeitgeber Daten weitergibt

    /

    Wann darf der Arbeitgeber Arbeitnehmerdaten weitergeben? Erfahren Sie mehr über Rechtsgrundlagen, betroffene Daten & aktuelle Urteile zur Datenweitergabe am Arbeitsplatz.

  • Altersdiskriminierung im Bewerbungsprozess: Urteil des Bundesarbeitsgerichts

    Altersdiskriminierung im Bewerbungsprozess: Urteil des Bundesarbeitsgerichts

    /

    Die Arbeits­welt ist im stän­di­gen Wan­del, und die Fra­ge der Gene­ra­tio­nen­ge­rech­tig­keit spielt eine immer grö­ße­re Rol­le. Ein aktu­el­les Urteil des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) in Erfurt hat nun das The­ma Alters­dis­kri­mi­nie­rung neu auf­ge­rollt und für hef­ti­ge Dis­kus­sio­nen gesorgt. Der Fall eines pen­sio­nier­ten Leh­rers, der sich erneut auf eine Ver­tre­tungs­stel­le bewor­ben hat­te und zuguns­ten eines jün­ge­ren Bewer­bers abge­lehnt…

  • Präsenz vs. Online: Wichtige Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zu Schulungsansprüchen des Betriebsrats

    Präsenz vs. Online: Wichtige Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zu Schulungsansprüchen des Betriebsrats

    /

    Bil­dung ist ein Schlüs­sel zum Erfolg – und das gilt ganz beson­ders für die Arbeit von Betriebs­rä­ten. Eine aktu­el­le Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) schafft nun Klar­heit, wenn es um die Fra­ge der Fort­bil­dungs­for­ma­te für Betriebs­rä­te geht. Mit dem Beschluss vom 07.02.2024, Akten­zei­chen 7 ABR 8/23, setzt das Gericht ein star­kes Zei­chen für die Bedeu­tung von…

  • Flexibilität im Fokus: Rechtsprechung stärkt betriebliche Mitbestimmung trotz Kandidatenmangel

    Flexibilität im Fokus: Rechtsprechung stärkt betriebliche Mitbestimmung trotz Kandidatenmangel

    /

    Die neu­es­te Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts mar­kiert einen bedeu­ten­den Wen­de­punkt im Ver­ständ­nis und in der Anwen­dung des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes in Deutsch­land. Die­se rich­ter­li­che Klar­stel­lung, dass Betriebs­rats­wah­len auch bei einer gerin­ge­ren Anzahl von Kan­di­da­ten als gesetz­lich vor­ge­schrie­ben gül­tig sind, unter­stützt die Fle­xi­bi­li­tät und Anpas­sungs­fä­hig­keit des Geset­zes an prak­ti­sche Betriebs­si­tua­tio­nen und hat weit­rei­chen­de Impli­ka­tio­nen für die betrieb­li­che Mit­be­stim­mung. Hintergrund…

  • Betriebsräte aufgepasst: Euer Recht auf Präsenzschulungen trotz digitaler Alternativen

    Betriebsräte aufgepasst: Euer Recht auf Präsenzschulungen trotz digitaler Alternativen

    /

    Eine wich­ti­ge Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts in Erfurt (Beschluss vom 07.02.2024, Az. 7 ABR 8/23) bekräf­tigt die Rech­te von Betriebs­rä­ten und Per­so­nal­ver­tre­tun­gen, Prä­senz­schu­lun­gen gegen­über Online-Schu­lun­gen zu bevor­zu­gen, selbst wenn dadurch höhe­re Kos­ten für den Arbeit­ge­ber ent­ste­hen. Kern des Urteils und des­sen Bedeu­tung für Betriebs­rä­te Das Gericht gab der Per­so­nal­ver­tre­tung einer Flug­ge­sell­schaft Recht, die für zwei Mit­glie­der…

  • Die Bedeutung rechtskonformer Betriebsratswahlen am Beispiel der VW-Betriebsratswahl in Zwickau

    Die Bedeutung rechtskonformer Betriebsratswahlen am Beispiel der VW-Betriebsratswahl in Zwickau

    /

    Die Bedeu­tung rechts­kon­for­mer Betriebs­rats­wah­len ist ein zen­tra­les The­ma in der moder­nen Arbeits­welt. Dies zeigt sich deut­lich am Bei­spiel der kürz­lich für unwirk­sam erklär­ten Betriebs­rats­wahl bei Volks­wa­gen in Zwi­ckau. Das Urteil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Chem­nitz wirft wich­ti­ge Fra­gen über die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen von Betriebs­rats­wah­len und ihre Aus­wir­kun­gen auf die Unter­neh­mens­füh­rung und Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tung auf. Die­ser Arti­kel beleuch­tet die…

  • Klare Linien im Arbeitsrecht: Die Neuregelung der Betriebsratsvergütung

    Klare Linien im Arbeitsrecht: Die Neuregelung der Betriebsratsvergütung

    /

    Die Ver­gü­tung von Betriebs­rä­ten steht schon seit gerau­mer Zeit im Zen­trum arbeits­recht­li­cher Dis­kus­sio­nen in Deutsch­land. Beson­ders seit dem auf­se­hen­er­re­gen­den Fall des ehe­ma­li­gen VW-Betriebs­rats­chefs Bernd Oster­loh, der die Gerich­te und die öffent­li­che Mei­nung glei­cher­ma­ßen beschäf­tig­te, ist das The­ma in den Fokus gerückt. Unter­neh­men und Betriebs­rä­te ste­hen seit­her vor der Her­aus­for­de­rung, eine gerech­te und rechts­si­che­re Ver­gü­tungs­struk­tur zu…

  • Umkleiden und Waschen auf Kosten des Chefs: Neues Urteil des LArbG Nürnberg

    Umkleiden und Waschen auf Kosten des Chefs: Neues Urteil des LArbG Nürnberg

    /

    In der moder­nen Arbeits­welt, wo jede Minu­te zählt und die Gren­zen zwi­schen Arbeits­zeit und Pri­vat­le­ben zuneh­mend ver­schwim­men, hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Nürn­berg ein rich­tungs­wei­sen­des Urteil gefällt. Am 6. Juni 2023 ent­schied das Gericht im Fall 7 Sa 275/22 über die Fra­ge, ob die Zeit, die Arbeit­neh­mer für das Umklei­den und Waschen im Betrieb auf­wen­den, als ver­gü­te­te…

  • Auf wie viele Urlaubstage hat ein Arbeitnehmender in einem Kalenderjahr Anspruch?

    Auf wie viele Urlaubstage hat ein Arbeitnehmender in einem Kalenderjahr Anspruch?

    /

    Lie­be Lesen­den, Som­mer­zeit ist Urlaubs­zeit, Grund genug Euch mal ein biss­chen was zu Eurem Urlaubs­an­spruch und mög­li­chem ver­fall von Urlaubs­ta­gen zu schrei­ben. Gemäß dem Bun­des­ur­laubs­ge­setz haben alle Arbeit­neh­mer in Deutsch­land mit einer 5‑Ta­ge-Woche einen gesetz­li­chen Min­dest­ur­laubs­an­spruch von 20 Tagen pro Jahr. Es ist jedoch üblich, dass in Tarif­ver­trä­gen höhe­re Urlaubs­an­sprü­che ver­ein­bart wer­den. Eine Ana­ly­se aus…

  • BAG: Urteil zum Fortbestand der Schwerbehindertenvertretung

    BAG: Urteil zum Fortbestand der Schwerbehindertenvertretung

    /

    Die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung ist eine Inter­es­sen­ver­tre­tung für schwer­be­hin­der­te und gleich­ge­stell­te Beschäf­tig­te in Betrie­ben. Laut § 177 Abs. 1 Satz 1 SGB IX wird sie in Betrie­ben mit min­des­tens fünf schwer­be­hin­der­ten Beschäf­tig­ten gewählt, die nicht nur vor­über­ge­hend beschäf­tigt sind. Die­se Amts­zeit beträgt regel­mä­ßig vier Jah­re. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat in einem rela­tiv neu­en Urteil ent­schie­den, dass eine…