lady justice, legal, law

Bun­des­ar­beits­ge­richt – Kein gesetz­li­cher Min­dest­lohn bei Pflichtpraktikum

,

Ein Prak­ti­kum muss nicht mit dem Min­dest­lohn ver­gü­tet wer­den, wenn es Vor­aus­set­zung ist, um ein Stu­di­um aufzunehmen.

Das hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) mit Urteil vom 19.01.2022, 5 AZR 217/21 entschieden.

In der Pres­se­mit­tei­lung des Bun­des­ar­beits­ge­richts Nr. 1/22 heißt es dazu:

Kein gesetz­li­cher Min­dest­lohn für Pflicht­prak­ti­kum als Zulas­sungs­vor­aus­set­zung für die Auf­nah­me eines Studiums

Prak­ti­kan­ten, die ein Pflicht­prak­ti­kum absol­vie­ren, das nach einer hoch­schul­recht­li­chen Bestim­mung Zulas­sungs­vor­aus­set­zung für die Auf­nah­me eines Stu­di­ums ist, haben kei­nen Anspruch auf den gesetz­li­chen Mindestlohn.

Die Klä­ge­rin beab­sich­tig­te, sich an einer pri­va­ten, staat­lich aner­kann­ten Uni­ver­si­tät um einen Stu­di­en­platz im Fach Human­me­di­zin zu bewer­ben. Nach der Stu­di­en­ord­nung ist ua. die Ableis­tung eines sechs­mo­na­ti­gen Kran­ken­pfle­ge­diens­tes Zugangs­vor­aus­set­zung für den Stu­di­en­gang. Vor die­sem Hin­ter­grund absol­vier­te die Klä­ge­rin bei der Beklag­ten, die ein Kran­ken­haus betreibt, in der Zeit vom 20. Mai bis zum 29. Novem­ber 2019 ein Prak­ti­kum auf einer Kran­ken­pfle­ge­sta­ti­on. Die Zah­lung einer Ver­gü­tung wur­de nicht ver­ein­bart. Mit ihrer Kla­ge hat die Klä­ge­rin unter Beru­fung auf das Min­dest­lohn­ge­setz (MiLoG) Ver­gü­tung in Höhe von ins­ge­samt 10.269,85 Euro brut­to ver­langt. Sie hat gel­tend gemacht, sie habe im Rah­men einer Fünf­ta­ge­wo­che täg­lich 7,45 Stun­den Arbeit geleis­tet. Ein Vor­prak­ti­kum vor Auf­nah­me eines Stu­di­ums sei kein Pflicht­prak­ti­kum im Sin­ne des MiLoG, daher grei­fe die gesetz­li­che Aus­nah­me von der Ver­gü­tungs­pflicht nicht ein.

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge abge­wie­sen. Die hier­ge­gen gerich­te­te Revi­si­on der Klä­ge­rin hat­te kei­nen Erfolg. Das Beru­fungs­ge­richt hat im Ergeb­nis zutref­fend ange­nom­men, dass die Beklag­te nicht zur Zah­lung des gesetz­li­chen Min­dest­lohns nach § 1 iVm. § 22 Abs. 1 Satz 2 Halbs. 1 MiLoG* ver­pflich­tet ist. Die Klä­ge­rin unter­fällt nicht dem per­sön­li­chen Anwen­dungs­be­reich des Geset­zes. Der Aus­schluss von Ansprü­chen auf den gesetz­li­chen Min­dest­lohn nach § 22 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 MiLoG* erfasst nach dem in der Geset­zes­be­grün­dung deut­lich zum Aus­druck kom­men­den Wil­len des Gesetz­ge­bers nicht nur obli­ga­to­ri­sche Prak­ti­ka wäh­rend des Stu­di­ums, son­dern auch sol­che, die in Stu­di­en­ord­nun­gen als Vor­aus­set­zung zur Auf­nah­me eines bestimm­ten Stu­di­ums ver­pflich­tend vor­ge­schrie­ben sind. Dem steht nicht ent­ge­gen, dass die Stu­di­en­ord­nung von einer pri­va­ten Uni­ver­si­tät erlas­sen wur­de, denn die­se Uni­ver­si­tät ist staat­lich aner­kannt. Hier­durch ist die von der Hoch­schu­le erlas­se­ne Zugangs­vor­aus­set­zung im Ergeb­nis einer öffent­lich-recht­li­chen Rege­lung gleich­ge­stellt und damit gewähr­leis­tet, dass durch das Prak­ti­kums­er­for­der­nis in der Stu­di­en­ord­nung nicht der grund­sätz­lich bestehen­de Anspruch auf den gesetz­li­chen Min­dest­lohn für Prak­ti­kan­ten sach­wid­rig umgan­gen wird.

Bun­des­ar­beits­ge­richt, Urteil vom 19. Janu­ar 2022 – 5 AZR 217/21 –
Vor­in­stanz: Lan­des­ar­beits­ge­richt Rhein­land-Pfalz, Urteil vom 16. März 2021 – 8 Sa 206/20 –

*§ 22 Abs. 1 MiLoG

1Die­ses Gesetz gilt für Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer. 2Prak­ti­kan­tin­nen und Prak­ti­kan­ten im Sin­ne des § 26 des Berufs­bil­dungs­ge­set­zes gel­ten als Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer im Sin­ne die­ses Geset­zes, es sei denn, dass sie

1. ein Prak­ti­kum ver­pflich­tend auf Grund einer schul­recht­li­chen Bestim­mung, einer Aus­bil­dungs­ord­nung, einer hoch­schul­recht­li­chen Bestim­mung oder im Rah­men einer Aus­bil­dung an einer gesetz­lich gere­gel­ten Berufs­aka­de­mie leisten,

3Prak­ti­kan­tin oder Prak­ti­kant ist unab­hän­gig von der Bezeich­nung des Rechts­ver­hält­nis­ses, wer sich nach der tat­säch­li­chen Aus­ge­stal­tung und Durch­füh­rung des Ver­trags­ver­hält­nis­ses für eine begrenz­te Dau­er zum Erwerb prak­ti­scher Kennt­nis­se und Erfah­run­gen einer bestimm­ten betrieb­li­chen Tätig­keit zur Vor­be­rei­tung auf eine beruf­li­che Tätig­keit unter­zieht, ohne dass es sich dabei um eine Berufs­aus­bil­dung im Sin­ne des Berufs­bil­dungs­ge­set­zes oder um eine damit ver­gleich­ba­re prak­ti­sche Aus­bil­dung handelt.

Ebenfalls lesenswert

  • Die Ver­schmel­zung von Arbeit und Urlaub: Work­a­ti­on-Model­le im Überblick

    Die Ver­schmel­zung von Arbeit und Urlaub: Work­a­ti­on-Model­le im Überblick

    |

    Die tra­di­tio­nel­le Tren­nung von Arbeit und Urlaub wird zuneh­mend auf­ge­weicht, und ein neu­es Kon­zept namens Work­a­ti­on gewinnt an Popu­la­ri­tät. Durch die Mög­lich­keit, von über­all aus zu arbei­ten, ver­bin­den immer mehr Men­schen ihre beruf­li­chen Ver­pflich­tun­gen mit der Erho­lung an exo­ti­schen Orten. Doch was genau ver­birgt sich hin­ter dem Begriff Work­a­ti­on und wie lässt sich die­se Form…

  • VW-Toch­ter Moia: Betriebs­rat packt aus

    VW-Toch­ter Moia: Betriebs­rat packt aus

    |

    Erfahre mehr über die Enthüllungen des Betriebsrats der VW-Tochter Moia. Mitarbeiter berichten über extreme Arbeitsbedingungen, Tarifstreitigkeiten und ihre Forderungen nach besseren Bedingungen. Lies weiter, um die vollständige Geschichte zu erfahren.

  • Unter­schie­de zwi­schen Semi­na­ren, Work­shops und Web­i­na­ren in der Weiterbildung

    Unter­schie­de zwi­schen Semi­na­ren, Work­shops und Web­i­na­ren in der Weiterbildung

    |

    In der moder­nen Wis­sens­ge­sell­schaft spie­len ver­schie­de­ne Wei­ter­bil­dungs­for­ma­te eine zen­tra­le Rol­le. Semi­na­re, Work­shops und Web­i­na­re bie­ten jeweils ein­zig­ar­ti­ge Vor­tei­le und Ein­satz­mög­lich­kei­ten, die es Fach­kräf­ten ermög­li­chen, ihre Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten kon­ti­nu­ier­lich zu erwei­tern. Semi­na­re zeich­nen sich durch struk­tu­rier­te Lehr­ver­an­stal­tun­gen aus, Work­shops durch ihre pra­xis­ori­en­tier­te und inter­ak­ti­ve Natur, und Web­i­na­re ermög­li­chen die digi­ta­le Wis­sens­ver­mitt­lung an eine brei­te Teil­neh­mer­zahl.…