Die Auf­ga­ben und Pflich­ten der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung: Unser Semi­nar für neue SBV-Mitglieder

Die Auf­ga­ben und Pflich­ten der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung: Unser Semi­nar für neue SBV-Mitglieder

,

Lie­be Lese­rin, lie­ber Leser,

kennst Du eigent­lich schon unser Semi­nar SBV 1 – Die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung Teil 1?

Als Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­te­rin oder – Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­ter (SBV) hast Du eine wich­ti­ge betrieb­li­che Auf­ga­be: Du för­derst die Ein­glie­de­rung von schwer­be­hin­der­ten Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen, ver­trittst ihre Inter­es­sen sach­ge­recht und stehst ihnen bera­tend zur Sei­te. Doch wie sieht eine ver­ant­wor­tungs­vol­le Tätig­keit für schwer­be­hin­der­te und gleich­ge­stell­te Kol­le­gin­nen sowie Kol­le­gen aus? Wer sind die Ansprech­part­ne­rin­nen bzw. Ansprech­part­ner inner­halb und außer­halb des Betriebs? Wel­che Geset­ze sind maßgebend?

Unser Ein­füh­rungs­se­mi­nar zur SBV (SBV 1 – Die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung Teil 1) bie­tet Dir die Grund­la­ge für eine erfolg­rei­che Arbeit als Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­te­rin oder Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­ter. In die­sem Semi­nar lernst Du, wie Du die Inter­es­sen schwer­be­hin­der­ter Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen sach­ge­recht ver­tre­ten und wel­che recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen dabei zu beach­ten sind. Du erfährst, wel­che Auf­ga­ben und Pflich­ten die SBV hat und wel­che Ansprech­part­ne­rin oder Ansprech­part­ner inner­halb und außer­halb des Betriebs für Dich rele­vant sind. Zudem erhältst Du einen Über­blick über das SGB IX und lernst, sei­ne Bestim­mun­gen sicher in der Pra­xis anzuwenden.

Unser Semi­nar rich­tet sich ins­be­son­de­re an alle Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen, die neu in das Amt der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­te­rin oder des Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­ters gewählt wur­den oder sich auf die­se Auf­ga­be vor­be­rei­ten möch­ten. Wir legen gro­ßen Wert auf pra­xis­na­he und anschau­li­che Ver­mitt­lung der Inhal­te, damit Du das Gelern­te direkt in Dei­ner Arbeit als SBV anwen­den kannst. Wir freu­en uns dar­auf, Dich in unse­rem Semi­nar begrü­ßen zu dür­fen und Dir dabei zu hel­fen, Dei­ne Auf­ga­be als Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­te­rin oder Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­ter erfolg­reich zu erfüllen.

Sprich uns an!

Dein

Andre­as Galatas

Bild­rech­te Head­er­fo­to: © istockphoto.com/SeventyFour

Ebenfalls lesenswert

  • Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: So gestal­ten Sie die Unter­neh­mens­zu­kunft mit

    Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: So gestal­ten Sie die Unter­neh­mens­zu­kunft mit

    |

    Nachhaltigkeit im Unternehmen: So gestaltet der Betriebsrat aktiv die Zukunft mit. Mitbestimmung, Strategien & Handlungsfelder erklärt.

  • Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: So gestal­ten Sie die Unter­neh­mens­zu­kunft mit

    KI und Betriebs­rat: Rech­te, Mit­be­stim­mung und aktu­el­le Urteile

    |

    KI verändert die Arbeitswelt. Welche Rechte hat der Betriebsrat? Aktuelle Urteile & Mitbestimmung bei KI-Systemen im Überblick.

  • Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: So gestal­ten Sie die Unter­neh­mens­zu­kunft mit

    Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung: Defi­ni­ti­on, Vor­tei­le und Umset­zung in Bil­dung und Beruf

    |

    Was ist Kompetenzorientierung? Erfahren Sie mehr über Definition, Vorteile und Umsetzung in Bildung und Beruf. Jetzt informieren!