Hei­lig­abend und Sil­ves­ter sind kei­ne Feiertage

, ,

Für vie­le Arbeit­neh­mer in Deutsch­land endet mor­gen der letz­te Arbeits­tag in die­sem Jahr. Zwei Wochen Urlaub über die Fei­er­ta­ge und den Jah­res­wech­sel sind eine weit ver­brei­te­te Pra­xis. Nicht nur bei Men­schen mit schul­pflich­ti­gen Kin­dern. Dank der vie­len Fei­er­ta­ge rei­chen dabei manch­mal schon halb so vie­le Urlaubs­ta­ge wie zu ande­ren Zei­ten: Hei­lig­abend, 1. Weih­nachts­tag, 2. Weih­nachts­tag, Sil­ves­ter, Neu­jahr … doch Moment – sind Hei­lig­abend und Sil­ves­ter eigent­lich gesetz­li­che Feiertage?

Die ent­täu­schen­de Nach­richt: Hei­lig­abend und der Sil­ves­ter­tag (24. und 31. Dezem­ber) sind ganz nor­ma­le Arbeits­ta­ge – das besagt das Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BurIG). Arbeit­neh­mer sind grund­sätz­lich zum Arbei­ten ver­pflich­tet. Das heißt aber nicht, dass Betrie­be für die­se Tage nicht Son­der­re­ge­lun­gen erlas­sen können.

Hal­ber oder gan­zer Urlaubstag?

Ein Urlaubs­tag oder nur ein hal­ber, das hängt davon ab, was im Arbeits­ver­trag, im Tarif­ver­trag oder in der Betriebs­ver­ein­ba­rung des jewei­li­gen Arbeits­ge­bers fest­ge­legt wor­den ist. Man­che Betrei­be sind kulant und erlau­ben ihren Ange­stell­ten, an Hei­lig­abend und Sil­ves­ter nur einen hal­ben Tag zu arbei­ten. Wenn die­se den gan­zen Tag frei haben wol­len, müs­sen sie dann auch nur einen hal­ben Urlaubs­tag neh­men, um den gan­zen Tag frei zu bekommen.

Einen Rechts­an­spruch haben sie dar­auf aller­dings nicht, denn laut Bun­des­ur­laubs­ge­setz ist es nicht mög­lich, nur einen hal­ben Urlaubs­tag zu neh­men: Ein hal­ber Urlaubs­tag sei auf einen gan­zen aufzurunden.

Hei­lig­abend und Sil­ves­ter frei?

Doch die gute Nach­richt: Arbeit­neh­mer kön­nen natür­lich von sich aus, viel­leicht als eine Art Weih­nachts­ge­schenk, ihren Arbeit­neh­mern an Hei­lig­abend und Sil­ves­ter frei­ge­ben. Dar­aus kann sogar eine Art Gewohn­heits­recht ent­ste­hen. Denn wenn in einem Betrieb schon min­des­tens seit drei Jah­ren an Hei­lig­abend frei war, kön­nen die Ange­stell­ten davon aus­ge­hen, dass es heu­er auch so ist. Wich­tig für den Arbeit­neh­mer ist dabei, dass alle Arbeit­neh­mer dies­be­züg­lich gleich­be­han­delt werden.

Betriebs­ur­laub „zwi­schen den Jahren“?

Die Tage zwi­schen Weih­nach­ten und Neu­jahr sind eben­falls nor­ma­le Arbeits­ta­ge. Auch hier gilt: Wer Urlaub haben will, muss sich frei neh­men. Vie­le Fir­men machen wäh­rend die­ser Zeit Betriebs­ur­laub. Und der ist für die Mit­ar­bei­ter in der Regel ver­pflich­tend – die Ange­stell­ten müs­sen dann Urlaub neh­men. Betriebs­ur­laub muss jedoch betrieb­lich begrün­det sein. Was das für Grün­de sein kön­nen, lesen Sie hier: Streit­the­ma Betriebsferien

Ich wün­sche allen eine geseg­ne­te Weih­nachts­zeit und einen guten Rutsch ins Jahr 2021!

Glück­auf,
Andre­as Galatas

© istockphoto.com/insta_photos
Ori­gi­nal-Bei­trag: https://andreas.galatas.de/blog/heiligabend-und-silvester-sind-keine-feiertage/

Ebenfalls lesenswert

  • Betriebs­rats­grün­dung bei Her­tha BSC: Eine Ant­wort auf die Kündigungswelle

    Betriebs­rats­grün­dung bei Her­tha BSC: Eine Ant­wort auf die Kündigungswelle

    |

    In den letz­ten Wochen hat Her­tha BSC, der bekann­te Ber­li­ner Fuß­ball­ver­ein, Schlag­zei­len gemacht, und dies­mal geht es nicht um das Spiel auf dem Feld. Ange­sichts der finan­zi­el­len Schwie­rig­kei­ten und der dro­hen­den Abstiegs­ge­fahr aus der Bun­des­li­ga, sind vie­le Arbeits­plät­ze in Gefahr. Laut Infor­ma­tio­nen der B.Z. könn­te bei einem Abstieg jeder drit­te Arbeits­platz bedroht sein. Die Mit­ar­bei­ter […]

  • Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men: Her­aus­for­de­run­gen und Chancen

    Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men: Her­aus­for­de­run­gen und Chancen

    |

    Die öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit ist ein zen­tra­les The­ma unse­rer Zeit und spielt auch in der Unter­neh­mens­welt eine immer grö­ße­re Rol­le. Eine aktu­el­le Stu­die des Insti­tuts der deut­schen Wirt­schaft (IW) wirft ein Licht auf die Her­aus­for­de­run­gen und Mög­lich­kei­ten, die sich für Unter­neh­men im Zuge des öko­lo­gi­schen Wan­dels ergeben. Fach­kräf­te­man­gel als Hindernis Eines der Haupt­er­geb­nis­se der Stu­die ist, […]

  • Gemein­sam in die Offen­si­ve: 5. Kon­fe­renz Gewerk­schaft­li­che Erneue­rung an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) steht bevor!

    Gemein­sam in die Offen­si­ve: 5. Kon­fe­renz Gewerk­schaft­li­che Erneue­rung an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) steht bevor!

    |

    Lie­be Lese­rin­nen und Leser, heu­te möch­ten wir Ihnen eine span­nen­de Ver­an­stal­tung ankün­di­gen, die in weni­gen Tagen an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) statt­fin­den wird: Die 5. Kon­fe­renz Gewerk­schaft­li­che Erneue­rung unter dem Mot­to “Gemein­sam in die Offen­si­ve”. Die Ver­an­stal­tung wird in Zusam­men­ar­beit mit der Rosa-Luxem­burg-Stif­tung, loka­len und regio­na­len Gewerk­schafts­glie­de­run­gen sowie ande­ren gewerk­schafts­na­hen Akteu­ren organisiert. Die Kon­fe­renz fin­det vom […]