Der Gesamtbetriebsrat und der Konzernbetriebsrat

Der Gesamtbetriebsrat und der Konzernbetriebsrat

Erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit mit dem Betriebs­rat

Die Akti­vi­tä­ten des Betriebs­rats sind auf den Betrieb begrenzt, in dem er gewählt wur­de. Ent­schei­dun­gen auf der Ebe­ne des Unter­neh­mens betref­fen die Beschäf­tig­ten jedoch eben­so wie Ent­schei­dun­gen im eige­nen Betrieb.

So wer­den ins­be­son­de­re wirt­schaft­li­che und struk­tu­rel­le Ange­le­gen­hei­ten auf Unter­neh­mens­ebe­ne ent­schie­den. In Unter­neh­men mit mehr als einem Betriebs­rat bzw. im Kon­zern mit meh­re­ren Unter­neh­men sieht der Gesetz­ge­ber daher die Bil­dung eines Gesamt­be­triebs­rats (GBR) bzw. eines Kon­zern­be­triebs­rats (KBR) vor, der die­se Auf­ga­be wahr­nimmt. So ist für Fra­gen, die das Gesamt­un­ter­neh­men oder meh­re­re Betrie­be betref­fen und nicht durch die ein­zel­nen Betriebs­rä­te gere­gelt wer­den kön­nen, nicht der Betriebs­rat, son­dern der jewei­li­ge GBR/KBR zustän­dig. Der Schwer­punkt die­ses Semi­nars liegt auf der Zustän­dig­keit bzw. dem Hand­lungs­feld des GBR/KBR sowie der Infor­ma­ti­ons­ge­win­nung durch den Wirt­schafts­aus­schuss. 

Semi­nar­schwer­punk­te

1. Bil­dung und Zusam­men­set­zung des Gesamt­be­triebs­rats (GBR)/Konzernbetriebsrats (KBR)  

Zusam­men­set­zung, Anzahl der Mit­glie­der;  Wer muss/soll in den GBR/KBR?; Amts­zeit; Abbe­ru­fung Mit­glie­der

2. Geschäfts­füh­rung des GBR/KBR  

Wahl des/der Vor­sit­zen­den; Auf­ga­ben des/der Vor­sit­zen­den; Sit­zun­gen, Ein­la­dun­gen, Häu­fig­keit, Tagungs­ort, Beschluss­fas­sung; Bil­dung von Aus­schüs­sen; Betriebs­ver­samm­lung; Frei­stel­lung, Büro, Arbeits­ma­te­ri­al, Schu­lun­gen

3. Zustän­dig­keit des GBR/KBR  

Vor­aus­set­zung; Beauf­tra­gung durch BR; Vor­be­hal­te des BR; Gesamt­be­triebs­ver­ein­ba­rung; Betrie­be ohne Betriebs­rat; Strei­tig­kei­ten

4. Hand­lungs­fel­der des GBR/KBR  

all­ge­mei­ne per­so­nel­le Ange­le­gen­hei­ten; all­ge­mei­ne sozia­le Ange­le­gen­hei­ten; wirt­schaft­li­che Ange­le­gen­hei­ten; Inter­es­sens­aus­gleich; Sozi­al­plan; Bei­spie­le Betriebs­ver­ein­ba­run­gen; Rah­men­ver­ein­ba­run­gen; Aus­ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten durch die ört­li­chen Betriebs­rä­te

5. Die Gesamt-/Kon­zern­be­triebs­ver­ein­ba­rung  

Grund­sät­ze; Gel­tungs­be­reich; erzwing­ba­re und frei­wil­li­ge Mit­be­stim­mung

Nächste Termine

Dieses Seminar bieten wir auf Wunsch an

Weitere Grundlagenseminare

Keinen passenden Seminartermin gefunden?

Kein Problem. Wir bieten sämtliche Seminarthemen auch als Individualschulung für Ihr Gremium an.

Aus unserem Magazin