Die Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung im Aufsichtsrat

Rechte und Pflichten im Kontrollgremium

Als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat tragen Sie eine hohe Verantwortung für Ihr Unternehmen. Neben dem rechtlichen Grundlagenwissen benötigen Sie fundierte Kenntnisse und Kompetenzen in wirtschaftlichen, rechtlichen sowie unternehmensstrategischen Fragen.

Als Kontrollgremium spielt der Aufsichtsrat bei Kapitalgesellschaften eine wichtige Rolle, wenn es um unternehmerische Entscheidungen geht. Als Arbeitnehmervertreter tragen Sie für die Belegschaft des Unternehmens natürlich eine besondere Verantwortung. In unserem Seminar lernen Sie Ihre Rechte und Pflichten als Aufsichtsratsmitglied kennen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Tätigkeit im Aufsichtsrat im Interesse der Arbeitnehmer und des Unternehmens optimal gestalten können.

1. Die Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat

Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung; Geltungsbereich von Mitbestimmung und Drittelbeteiligungsgesetz; Abgrenzung von Unternehmen und Konzern; Haftungsfragen

2. Rechtliche Stellung im Aufsichtsrat

Verschwiegenheits- und Informationspflicht, Position gegenüber dem Betriebsrat und der Belegeschaft; Transparenz- und Publizitätsgesetz; Tätigkeitsberichte im Betriebsrat und auf Betriebsversammlungen; Ersatz von Aufwendungen; Vergütung; Arbeitszeit für Sitzungsvorbereitung

3. Beteiligungsrechte und Kompetenzen

Bestellung der Geschäftsleitung; Überwachung der Geschäftsleitung; Auskunftsrechte gegenüber der Geschäftsleitung; Jahresabschlussprüfung; Beteiligungsrechte der Mitglieder des Aufsichtsrats

4. Die Aufsichtsratssitzung

Einberufung; Informationsanspruch vor Sitzungsbeginn; Abstimmungsverhalten; Beschlussfassung

Nächste Termine

None found

Weitere Grundlagenseminare

Keinen passenden Seminartermin gefunden?

Kein Problem. Wir bieten sämtliche Seminarthemen auch als Individualschulung für Ihr Gremium an.

Aus unserem Magazin

playmobil, boy, to wave

Play­mo­bil vor dem Umbruch: Der Mut­ter­kon­zern kün­digt einen mas­si­ven Stel­len­ab­bau an und will sich neu ausrichten

Play­mo­bil ist eine der bekann­tes­ten und belieb­tes­ten Spiel­zeug­mar­ken der Welt. Seit 1974 begeis­tert das Unter­neh­men Kin­der und Erwach­se­ne mit sei­nen detail­rei­chen und fan­ta­sie­vol­len Figu­ren und Wel­ten. Doch nun steht Play­mo­bil […]
Mehr erfahren Play­mo­bil vor dem Umbruch: Der Mut­ter­kon­zern kün­digt einen mas­si­ven Stel­len­ab­bau an und will sich neu ausrichten
people, girls, women

Der Betrieb als Trans­for­ma­ti­ons­ort: Wie Betriebs­rä­te die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on mit­ge­stal­ten können

Die Arbeits­welt befin­det sich im Wan­del. Die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on, der demo­gra­fi­sche Wan­del und die Covid-19-Pan­de­mie stel­len neue Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen für Betrie­be und Beschäf­tig­te in Deutsch­land dar. Wie kann […]
Mehr erfahren Der Betrieb als Trans­for­ma­ti­ons­ort: Wie Betriebs­rä­te die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on mit­ge­stal­ten können
Red check mark on box in close up view

Per­so­nal­rats­wah­len 2024: Wann und wo Sie Ihren Per­so­nal­rat wäh­len können

Ein Per­so­nal­rat ist die gewähl­te Ver­tre­tung der Beschäf­tig­ten in einer Dienst­stel­le des öffent­li­chen Diens­tes. Er hat die Auf­ga­be, die Inter­es­sen der Beschäf­tig­ten gegen­über dem Dienst­stel­len­lei­ter zu ver­tre­ten und die Zusam­men­ar­beit […]
Mehr erfahren Per­so­nal­rats­wah­len 2024: Wann und wo Sie Ihren Per­so­nal­rat wäh­len können