Rechtsichere Protokoll- und Schriftführung

Rechts­si­che­re Pro­to­koll- und Schriftführung

Rechtssicher formulieren

Auch wenn sich die Willensbildung des Betriebsrates innerhalb der Sitzungen vollzieht, bedarf die wirksame Umsetzung von Beschlüssen der schriftlichen Ausfertigung.

Dabei tauchen häufig Probleme auf, die sogar bis hin zur Nichtigkeit eines Beschlusses führen können. Aber auch im Vorfeld solcher Beschlüsse ist häufig ein formaler Schriftwechsel mit dem Arbeitgeber oder betriebsexternen Personen und Behörden erforderlich. Das Seminar richtet sich insbesondere an alle Kolleginnen und Kollegen, welche im Rahmen ihrer Betriebsratstätigkeit mit der verantwortungsvollen Aufgabe der Schriftführung betraut sind.

1. Die Betriebsratssitzung

Einladung zur Sitzung; Inhalte der Tagesordnung; effektive und rechtssichere Sitzungsniederschrift

2. Schriftwechsel in personellen Angelegenheiten

Zustimmungsverweigerung gem. § 99 Abs. 2 BetrVG; Widersprüche und Bedenken äußern im Falle der Kündigung; begleitende Schreiben

3. Schriftwechsel bei Mitbestimmungs-/ Informationsrecht

gezielte Informationsbeschaffung; Abmahnung des Arbeitgebers; das Ordnungswidrigkeitenverfahren; Einleitung eines Einigungsstellen- und Beschlussverfahrens

4. Das Beschwerdeverfahren

Aufnahme einer Mitarbeiterbeschwerde; Zwischenbescheid an den Arbeitnehmer; Korrespondenz mit dem Arbeitgeber

5. Der Schriftwechsel in wirtschaftlichen Angelegenheiten

Einladung zur Sitzung; Schriftwechsel des WA

Weitere Grundlagenseminare

Keinen passenden Seminartermin gefunden?

Kein Problem. Wir bieten sämtliche Seminarthemen auch als Individualschulung für Ihr Gremium an.

Aus unserem Magazin

playmobil, boy, to wave

Play­mo­bil vor dem Umbruch: Der Mut­ter­kon­zern kün­digt einen mas­si­ven Stel­len­ab­bau an und will sich neu ausrichten

Play­mo­bil ist eine der bekann­tes­ten und belieb­tes­ten Spiel­zeug­mar­ken der Welt. Seit 1974 begeis­tert das Unter­neh­men Kin­der und Erwach­se­ne mit sei­nen detail­rei­chen und fan­ta­sie­vol­len Figu­ren und Wel­ten. Doch nun steht Play­mo­bil […]
Mehr erfahren Play­mo­bil vor dem Umbruch: Der Mut­ter­kon­zern kün­digt einen mas­si­ven Stel­len­ab­bau an und will sich neu ausrichten
people, girls, women

Der Betrieb als Trans­for­ma­ti­ons­ort: Wie Betriebs­rä­te die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on mit­ge­stal­ten können

Die Arbeits­welt befin­det sich im Wan­del. Die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on, der demo­gra­fi­sche Wan­del und die Covid-19-Pan­de­mie stel­len neue Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen für Betrie­be und Beschäf­tig­te in Deutsch­land dar. Wie kann […]
Mehr erfahren Der Betrieb als Trans­for­ma­ti­ons­ort: Wie Betriebs­rä­te die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on mit­ge­stal­ten können
Red check mark on box in close up view

Per­so­nal­rats­wah­len 2024: Wann und wo Sie Ihren Per­so­nal­rat wäh­len können

Ein Per­so­nal­rat ist die gewähl­te Ver­tre­tung der Beschäf­tig­ten in einer Dienst­stel­le des öffent­li­chen Diens­tes. Er hat die Auf­ga­be, die Inter­es­sen der Beschäf­tig­ten gegen­über dem Dienst­stel­len­lei­ter zu ver­tre­ten und die Zusam­men­ar­beit […]
Mehr erfahren Per­so­nal­rats­wah­len 2024: Wann und wo Sie Ihren Per­so­nal­rat wäh­len können