Bundespersonalvertretungsgesetz

Das Bun­des­per­so­nal­ver­tre­tungs­ge­setz (BPersVG) ist ein deut­sches Gesetz, das die Rech­te und Pflich­ten von Per­so­nal­ver­tre­tun­gen im öffent­li­chen Dienst regelt. Es legt unter ande­rem fest, wie die Ver­tre­tung der Inter­es­sen der Beschäf­tig­ten im öffent­li­chen Dienst orga­ni­siert wird und regelt deren Mit­be­stim­mungs- und Betei­li­gungs­rech­te. Das BPersVG dient somit als recht­li­che Grund­la­ge für die Zusam­men­ar­beit zwi­schen Arbeit­ge­bern und Per­so­nal­ver­tre­tun­gen im öffent­li­chen Sek­tor.


  • Personalratswahlen 2024 in Jobcentern: Ein Leitfaden für Wahlvorstände und Wahlberechtigte

    Personalratswahlen 2024 in Jobcentern: Ein Leitfaden für Wahlvorstände und Wahlberechtigte

    /

    Die Per­so­nal­rats­wah­len sind ein zen­tra­les Ele­ment der Mit­be­stim­mung in öffent­li­chen Ein­rich­tun­gen und Behör­den. Sie ermög­li­chen es den Beschäf­tig­ten, ihre Ver­tre­ter zu wäh­len, die ihre Inter­es­sen auf orga­ni­sa­to­ri­scher und arbeits­recht­li­cher Ebe­ne ver­tre­ten. Im Jahr 2024 steht eine wei­te­re Run­de die­ser wich­ti­gen Wah­len an, und in den Job­cen­tern wird die­ser demo­kra­ti­sche Pro­zess mit beson­de­rer Auf­merk­sam­keit ver­folgt. Die…

  • Personalratswahlen 2024: Wann und wo Sie Ihren Personalrat wählen können

    Personalratswahlen 2024: Wann und wo Sie Ihren Personalrat wählen können

    /

    Ein Per­so­nal­rat ist die gewähl­te Ver­tre­tung der Beschäf­tig­ten in einer Dienst­stel­le des öffent­li­chen Diens­tes. Er hat die Auf­ga­be, die Inter­es­sen der Beschäf­tig­ten gegen­über dem Dienst­stel­len­lei­ter zu ver­tre­ten und die Zusam­men­ar­beit zwi­schen ihnen zu för­dern. Der Per­so­nal­rat hat unter ande­rem Mitbestimmungs‑, Mit­wir­kungs- und Anhö­rungs­rech­te bei ver­schie­de­nen personal‑, sozi­al- und orga­ni­sa­to­ri­schen Ange­le­gen­hei­ten. Die Per­so­nal­rats­wah­len sind daher wich­tig,…