ChatGPT

ChatGPT ist ein KI-gestütz­tes Sprach­mo­dell, das von Ope­nAI ent­wi­ckelt wur­de und men­schen­ähn­li­che Tex­te auf Basis ein­ge­ge­be­ner Anfra­gen erstellt. Es kann Infor­ma­tio­nen lie­fern, Fra­gen beant­wor­ten, Tex­te ver­fas­sen und in natür­li­cher Spra­che kom­mu­ni­zie­ren. ChatGPT basiert auf maschi­nel­lem Ler­nen und ver­ar­bei­tet gro­ße Men­gen an Text­da­ten, um sinn­vol­le und rele­van­te Ant­wor­ten zu gene­rie­ren. Es wird in vie­len Berei­chen ein­ge­setzt, etwa in der Kun­den­kom­mu­ni­ka­ti­on, im Bil­dungs­be­reich oder zur Unter­stüt­zung bei krea­ti­ven Auf­ga­ben.


  • KI im Unternehmen: Mitbestimmung des Betriebsrats bei ChatGPT & Co.

    KI im Unternehmen: Mitbestimmung des Betriebsrats bei ChatGPT & Co.

    /

    Wie kann der Betriebsrat bei KI-Anwendungen wie ChatGPT mitbestimmen? Rechte, Pflichten & Beispiele für eine humane KI-Strategie im Betrieb.

  • KI im Unternehmen: Mitbestimmung des Betriebsrats bei ChatGPT & Co.

    Arbeitsgericht Hamburg: Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei ChatGPT & KI-Einsatz (Urteil 24 BVGa 1/24)

    /

    ArbG Hamburg: Betriebsrat hat kein Mitbestimmungsrecht bei ChatGPT & KI-Einsatz. Was bedeutet das für die Zukunft der Arbeit? Jetzt mehr erfahren!

  • Neue Ära im Arbeitsrecht: ChatGPT-Einsatz ohne Betriebsratmitbestimmung

    Neue Ära im Arbeitsrecht: ChatGPT-Einsatz ohne Betriebsratmitbestimmung

    /

    Die Nut­zung künst­li­cher Intel­li­genz (KI) im Arbeits­um­feld mar­kiert einen Wen­de­punkt in der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on von Unter­neh­men. Spe­zi­ell die Ent­schei­dung des Arbeits­ge­richts Ham­burg zum Ein­satz von ChatGPT, einem KI-basier­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tool, ohne die Ein­bin­dung des Betriebs­rats, wirft ein Schlag­licht auf die recht­li­chen Her­aus­for­de­run­gen und Mög­lich­kei­ten, die sich aus der Inte­gra­ti­on von KI in die Arbeits­welt erge­ben. Die­ser…