Soziale Nachhaltigkeit

Sozia­le Nach­hal­tig­keit bezieht sich auf die lang­fris­ti­ge Sicher­stel­lung von sozia­ler Gerech­tig­keit und Chan­cen­gleich­heit in einer Gesell­schaft. Sie umfasst Maß­nah­men und Stra­te­gien, die dar­auf abzie­len, die Bedürf­nis­se und Rech­te aller Men­schen zu erfül­len und sozia­le Ungleich­hei­ten zu redu­zie­ren. Dabei geht es auch dar­um, die sozia­le Inte­gra­ti­on und Teil­ha­be aller Bevöl­ke­rungs­grup­pen zu för­dern und eine inklu­si­ve Gesell­schaft zu schaf­fen. Sozia­le Nach­hal­tig­keit ist ein wich­ti­ger Aspekt der ganz­heit­li­chen Nach­hal­tig­keits­ent­wick­lung.


  • Online-Kommunikation & ‑Kooperation: Sozial nachhaltig handeln, Konflikte im Homeoffice lösen

    Online-Kommunikation & ‑Kooperation: Sozial nachhaltig handeln, Konflikte im Homeoffice lösen

    /

    Praktische Leitfäden für sozial nachhaltige Online-Kommunikation und Kooperation im Homeoffice – inkl. Netiquette, psychologischer Sicherheit, Konfliktlösung und virtuellem Teambuilding.

  • Der Betrieb als Transformationsort: Wie Betriebsräte die digitale und ökologische Transformation mitgestalten können

    Der Betrieb als Transformationsort: Wie Betriebsräte die digitale und ökologische Transformation mitgestalten können

    /

    Die Arbeits­welt befin­det sich im Wan­del. Die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on, der demo­gra­fi­sche Wan­del und die Covid-19-Pan­de­mie stel­len neue Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen für Betrie­be und Beschäf­tig­te in Deutsch­land dar. Wie kann die Arbeits­welt so gestal­tet wer­den, dass sie nach­hal­tig, zukunfts­fä­hig und gerecht ist? Wel­che Rol­le spie­len Betriebs­rä­te bei der Mit­be­stim­mung und Mit­ge­stal­tung von Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­sen im Betrieb? Die­se Fra­gen ste­hen im…