Was ist eigent­lich Halloween?

Lie­be Lese­rin­nen und Leser,

mor­gen ist Aller­hei­li­gen, ein christ­li­ches Fest, an dem aller Hei­li­gen gedacht wird, der „ver­herr­lich­ten Glie­der der Kir­che, die schon zur Voll­endung gelangt sind“, der bekann­ten wie der unbe­kann­ten. Das Fest wird in der West­kir­che am 1. Novem­ber began­gen, in den ortho­do­xen Kir­chen am ers­ten Sonn­tag nach Pfings­ten. Die­ser Fei­er­tag gilt als gesetz­li­cher Fei­er­tag in Baden-Würt­tem­berg, Bay­ern, Nord­rhein-West­fa­len, Rhein­land-Pfalz sowie im Saarland.

War­um wird Hal­lo­ween gefeiert?

Ein viel grö­ße­rer Fest­tag ist für vie­le Men­schen aller­dings heu­te schon, am 31. Okto­ber, näm­lich Hal­lo­ween. Das Fest des Grau­ens hat sei­nen Ursprung in Irland: In vor­christ­li­cher Zeit begin­gen die Kel­ten am 31. Okto­ber Sam­hain, eines ihrer wich­tigs­ten Fes­te. Sie fei­er­ten damit ihre Ern­te, den Beginn der kal­ten Jah­res­zeit und den Start in ein neu­es Kalen­der­jahr. Sam­hain bedeu­tet so viel wie das “Ende des Som­mers” und wur­de begin­nend am Vor­abend des 01. Die Kel­ten glaub­ten, dass an die­sem Abend die Tore zur Unter­welt offenstehen.

Lie­gen die Wur­zeln von Hal­lo­ween wirk­lich in Irland?

Nahm man lan­ge Zeit an, Hal­lo­ween habe sei­ne Wur­zeln in einem alten kel­ti­schen Ern­te­dank­brauch, geht die Wis­sen­schaft heu­te von einem rein christ­li­chen Ursprung aus: Dem­nach lei­tet sich der Name von „All Hal­lows’ Eve“, also dem Abend vor Aller­hei­li­gen ab.

War­um fei­ert man in Deutsch­land Halloween?

Ja, an Hal­lo­ween ver­klei­det man sich inzwi­schen auch in Deutsch­land. Kin­der zie­hen von Haus zu Haus und for­dern mit dem Spruch „Süßes, sonst gibt’s Sau­res“ Geschen­ke. Hal­lo­ween tauch­te hier­zu­lan­de ver­stärkt Ende der 90er Jah­re auf. Ab der Jahr­tau­send­wen­de stell­ten sich dann immer mehr Geschäf­te, Knei­pen und Süß­wa­ren­her­stel­ler auf den Trend ein. Mitt­ler­wei­le wird in Deutsch­land mit Hal­lo­ween-Arti­keln jedes Jahr ein zwei­stel­li­ger Mil­lio­nen­be­trag umgesetzt.

Wo fin­det die größ­te Hal­lo­ween-Par­ty Deutsch­lands statt?

Eines der größ­ten Spek­ta­kel in Deutsch­land ist sicher das Hal­lo­ween Fes­ti­val auf Burg Fran­ken­stein in Darm­stadt. Bis zu 20.000 Besu­cher kom­men jedes Jahr in die Burg­rui­ne, die schon seit den Sieb­zi­gern Treff­punkt für Freun­de des orga­ni­sier­ten Gru­sels ist. Dut­zen­de Lai­en­dar­stel­ler wer­den extra für die­ses Fest gecas­tet, um als Hen­kers­knech­te, Vam­pi­re, Zom­bies und Wer­wöl­fe auf der Burg ihr Unwe­sen zu treiben.

Wel­che Fil­me guckt man an Halloween?

Das ist sicher genau wie bei Weih­nachts­fil­men rei­ne Geschmack­sa­che. Da dies hier mein Blog ist, gibt’s hier also mei­ne sub­jek­ti­ven Halloween-Filmempfehlungen:

Gru­se­li­ge Grüße!

Glück­auf,
Andre­as Galatas

Bild­rech­te Head­er­fo­to: © istockphoto.com/AlexRaths

#ibpAka­de­mie #kom­pe­tenz­ori­en­tier­te #Betriebs­rats­schu­lun­gen

Lesen Sie zu die­sem The­ma ger­ne auch unse­ren Bei­trag aus dem Jahr 2022.

Ebenfalls lesenswert

  • Betriebs­rats­grün­dung bei Her­tha BSC: Eine Ant­wort auf die Kündigungswelle

    Betriebs­rats­grün­dung bei Her­tha BSC: Eine Ant­wort auf die Kündigungswelle

    |

    In den letz­ten Wochen hat Her­tha BSC, der bekann­te Ber­li­ner Fuß­ball­ver­ein, Schlag­zei­len gemacht, und dies­mal geht es nicht um das Spiel auf dem Feld. Ange­sichts der finan­zi­el­len Schwie­rig­kei­ten und der dro­hen­den Abstiegs­ge­fahr aus der Bun­des­li­ga, sind vie­le Arbeits­plät­ze in Gefahr. Laut Infor­ma­tio­nen der B.Z. könn­te bei einem Abstieg jeder drit­te Arbeits­platz bedroht sein. Die Mit­ar­bei­ter […]

  • Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men: Her­aus­for­de­run­gen und Chancen

    Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men: Her­aus­for­de­run­gen und Chancen

    |

    Die öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit ist ein zen­tra­les The­ma unse­rer Zeit und spielt auch in der Unter­neh­mens­welt eine immer grö­ße­re Rol­le. Eine aktu­el­le Stu­die des Insti­tuts der deut­schen Wirt­schaft (IW) wirft ein Licht auf die Her­aus­for­de­run­gen und Mög­lich­kei­ten, die sich für Unter­neh­men im Zuge des öko­lo­gi­schen Wan­dels ergeben. Fach­kräf­te­man­gel als Hindernis Eines der Haupt­er­geb­nis­se der Stu­die ist, […]

  • Gemein­sam in die Offen­si­ve: 5. Kon­fe­renz Gewerk­schaft­li­che Erneue­rung an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) steht bevor!

    Gemein­sam in die Offen­si­ve: 5. Kon­fe­renz Gewerk­schaft­li­che Erneue­rung an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) steht bevor!

    |

    Lie­be Lese­rin­nen und Leser, heu­te möch­ten wir Ihnen eine span­nen­de Ver­an­stal­tung ankün­di­gen, die in weni­gen Tagen an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) statt­fin­den wird: Die 5. Kon­fe­renz Gewerk­schaft­li­che Erneue­rung unter dem Mot­to “Gemein­sam in die Offen­si­ve”. Die Ver­an­stal­tung wird in Zusam­men­ar­beit mit der Rosa-Luxem­burg-Stif­tung, loka­len und regio­na­len Gewerk­schafts­glie­de­run­gen sowie ande­ren gewerk­schafts­na­hen Akteu­ren organisiert. Die Kon­fe­renz fin­det vom […]