halloween, holidays, mystery

Hal­lo­ween: Ursprung und Bedeutung

,

Hal­lo­ween ist ein Fei­er­tag, der in der Nacht des 31. Okto­ber gefei­ert wird. Es wird ange­nom­men, dass es sei­nen Ursprung im alten kel­ti­schen Fest Sam­hain hat, bei dem die Men­schen Lager­feu­er anzün­de­ten und Kos­tü­me tru­gen, um Geis­ter abzuwehren.

Man nimmt an, dass die Tra­di­ti­on des Süßes-oder-Sau­res-Sam­melns im Mit­tel­al­ter begann, als die Men­schen von Tür zu Tür gin­gen und um Essen oder Geld bet­tel­ten. Im Gegen­zug boten sie an, Gebe­te für die Toten zu sprechen.

Heu­te ist Hal­lo­ween in vie­len Län­dern der Welt ein belieb­ter Fei­er­tag. Die Men­schen ver­klei­den sich, besu­chen Par­tys und gehen auf Süßes-oder-Saures-Tour.

Das Wort “Hal­lo­ween” stammt von dem schot­ti­schen Begriff “All Hal­lows’ Eve”, was so viel bedeu­tet wie “der Vor­abend von All Hal­lows’ Day”. All Hal­lows’ Day oder Aller­hei­li­gen ist ein christ­li­cher Fei­er­tag, an dem Hei­li­ge und Mär­ty­rer geehrt werden.

Es wird ange­nom­men, dass die Tra­di­ti­on, Kür­bis­se zu Kür­bis­la­ter­nen zu schnit­zen, ihren Ursprung in Irland hat. Die Men­schen schnitz­ten gru­se­li­ge Gesich­ter in Rüben oder Kar­tof­feln und stell­ten sie in die Fens­ter, um böse Geis­ter zu verscheuchen.

Im 19. Jahr­hun­dert brach­ten iri­sche Ein­wan­de­rer die Tra­di­ti­on des Kür­biss­chnit­zens in die Ver­ei­nig­ten Staa­ten. Heu­te sind Kür­bis­la­ter­nen in vie­len Haus­hal­ten eine belieb­te Deko­ra­ti­on zu Halloween.

Hal­lo­ween ist ein unter­halt­sa­mer Fei­er­tag für Men­schen jeden Alters. Egal, ob Sie sich ver­klei­den, auf Par­tys gehen oder Süßes oder Sau­res spie­len – es ist eine groß­ar­ti­ge Zeit, um mit Fami­lie und Freun­den zu feiern.

Las­sen Sie uns also den heu­ti­gen Tag genießen.

Lesen Sie zu die­sem The­ma ger­ne auch unse­ren Bei­trag von ver­gan­ge­nen Jahr.

Ebenfalls lesenswert

  • Wer­den Betriebs­rä­te auch in Zukunft noch wich­tig sein?

    Wer­den Betriebs­rä­te auch in Zukunft noch wich­tig sein?

    |

    Wir wis­sen alle, Betriebs­rä­te sind wich­tig für Arbeit­neh­men­de, da sie deren Inter­es­sen ver­tre­ten und dazu bei­tra­gen, dass ihre Rech­te gewahrt blei­ben. Sie sind Ansprech­part­ner bei Pro­ble­men am Arbeits­platz und kön­nen als Ver­mitt­ler bei Kon­flik­ten agie­ren. Betriebs­rä­te tra­gen somit zur Ver­bes­se­rung der Arbeits­be­din­gun­gen und zum Schutz der Arbeit­neh­men­den bei. Aber die Arbeits­welt ver­än­dert sich, spie­len die Betriebs­rä­te […]

  • LAG Nürn­berg: Arbeit­ge­ber darf Betriebs­rat wegen Abfin­dungs­for­de­rung nicht öffent­lich diffamieren

    LAG Nürn­berg: Arbeit­ge­ber darf Betriebs­rat wegen Abfin­dungs­for­de­rung nicht öffent­lich diffamieren

    |

    Immer wie­der kommt es vor, dass Arbeit­ge­ber und Betriebs­rä­te in Kon­flikt gera­ten. In einem aktu­el­len Fall hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Nürn­berg (Az.: 1 TaBV­Ga 4/22) nun ent­schie­den, dass ein Arbeit­ge­ber ein Betriebs­rats­mit­glied nicht öffent­lich dif­fa­mie­ren darf. Der Arbeit­ge­ber hat­te in Aus­hän­gen und auf einer Betriebs­ver­samm­lung behaup­tet, das Betriebs­rats­mit­glied habe ver­sucht, sich qua Amt einen per­sön­li­chen Vor­teil zu […]

  • Was ist eigent­lich eine gute Betriebsratsschulung?

    Was ist eigent­lich eine gute Betriebsratsschulung?

    |

    Eine Betriebs­rats­schu­lung ist eine Art von Schu­lung oder Trai­ning, das spe­zi­ell für Mit­glie­der des Betriebs­rats in einem Unter­neh­men oder einer Orga­ni­sa­ti­on durch­ge­führt wird. Der Betriebs­rat ist ein Gre­mi­um, das aus gewähl­ten Arbeit­neh­mer­ver­tre­tern besteht und in der Regel bestimm­te Rech­te und Pflich­ten im Rah­men der Arbeit­neh­mer­mit­be­stim­mung hat. Die Schu­lung soll den Mit­glie­dern des Betriebs­rats hel­fen, ihre Rol­le […]