Wie wird die Gesund­heit in der Arbeits­welt gestärkt?

, ,

Die Coro­na­pan­de­mie hat gezeigt, wie wich­tig fun­dier­te Erkennt­nis­se zur Sicher­heit und Gesund­heit in der Arbeits­welt sind. In der Ber­lin-Bran­den­bur­gi­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten in Ber­lin fand ges­tern des­halb die Auf­takt­ver­an­stal­tung für das Pro­gramm zur För­de­rung der For­schung und Leh­re im The­men­feld Gesund­heit in der Arbeits­welt (FoGA) statt. Mit dem gemein­sa­men Pro­gramm wol­len das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Sozia­les und die Bun­des­an­stalt für Arbeits­schutz und Arbeits­me­di­zin (BAuA) die Leis­tungs­fä­hig­keit der For­schung zu Gesund­heit in der Arbeits­welt stärken.

Das FoGA-Pro­gramm zielt auf fünf Hand­lungs­fel­der ab:

  • Aus der COVID-19-Pan­de­mie ler­nen für eine bes­se­re Ver­net­zung von Primär‑, Sekun­där- und Tertiärprävention;
  • Prä­ven­ti­on im Betrieb – das betriebs­ärzt­li­che Han­deln weiterentwickeln;
  • Prä­ven­ti­ve Erwerbs­ver­laufs­ge­stal­tung unter Berück­sich­ti­gung der Vul­nerabi­li­tät ver­schie­de­ner Per­so­nen­grup­pen und der Viel­falt der Erwerbsbevölkerung;
  • Fle­xi­bi­li­sie­rung der Arbeits­welt – Chan­cen nut­zen, Risi­ken vermeiden;
  • Mit dem Wan­del Schritt hal­ten – die wis­sen­schaft­li­che Metho­dik fortentwickeln

Die men­schen­ge­rech­te Gestal­tung des Wan­dels der Arbeits­welt und die Nut­zung der in die­sem Wan­del lie­gen­den Chan­cen gehö­ren zu den zen­tra­len poli­ti­schen und gesell­schaft­li­chen Auf­ga­ben unse­rer Zeit. Betrie­be sind mehr denn je her­aus­ge­for­dert, den Schutz der Gesund­heit der Erwerbs­tä­ti­gen zu gewähr­leis­ten, zu för­dern und zu ihrer Wie­der­her­stel­lung bei­zu­tra­gen. So heißt es in der För­der­richt­li­nie zur „För­de­rung der For­schung und Leh­re zur Gesund­heit in der Arbeitswelt“

Ich fin­de es einen guten Ansatz und ein ehr­gei­zi­ges Vor­ha­ben. Vor allem den Punkt „Fle­xi­bi­li­sie­rung der Arbeits­welt“ wer­de ich im Auge behal­ten und hier in Kür­ze noch mal detail­lier­ter abhan­deln. Auf den Arbeits­märk­ten bezeich­net die Fle­xi­bi­li­sie­rung den Über­gang vom Nor­mal­ar­beits­ver­hält­nis mit fes­ten Arbeits­zei­ten, tarif­lich gere­gel­ten Gehäl­tern und Schutz vor Kün­di­gung zu einer Arbeits­ver­mark­tung, die ohne die­se fes­ten Rege­lun­gen aus­kommt. Sprich: Die Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer wür­den end­lich erwach­sen behandelt.

Bleibt fle­xi­bel!

Euer

Andre­as Galatas

Bild­rech­te Head­er­fo­to: © istockphoto.com/mixetto

#ibpAka­de­mie #kom­pe­tenz­ori­en­tier­te #Betriebs­rats­schu­lun­gen

Ebenfalls lesenswert

  • Der Betrieb als Trans­for­ma­ti­ons­ort: Wie Betriebs­rä­te die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on mit­ge­stal­ten können

    Der Betrieb als Trans­for­ma­ti­ons­ort: Wie Betriebs­rä­te die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on mit­ge­stal­ten können

    |

    Die Arbeits­welt befin­det sich im Wan­del. Die digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on, der demo­gra­fi­sche Wan­del und die Covid-19-Pan­de­mie stel­len neue Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen für Betrie­be und Beschäf­tig­te in Deutsch­land dar. Wie kann die Arbeits­welt so gestal­tet wer­den, dass sie nach­hal­tig, zukunfts­fä­hig und gerecht ist? Wel­che Rol­le spie­len Betriebs­rä­te bei der Mit­be­stim­mung und Mit­ge­stal­tung von Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­sen im Betrieb? Die­se Fra­gen ste­hen im…

  • Per­so­nal­rats­wah­len 2024: Wann und wo Sie Ihren Per­so­nal­rat wäh­len können

    Per­so­nal­rats­wah­len 2024: Wann und wo Sie Ihren Per­so­nal­rat wäh­len können

    |

    Ein Per­so­nal­rat ist die gewähl­te Ver­tre­tung der Beschäf­tig­ten in einer Dienst­stel­le des öffent­li­chen Diens­tes. Er hat die Auf­ga­be, die Inter­es­sen der Beschäf­tig­ten gegen­über dem Dienst­stel­len­lei­ter zu ver­tre­ten und die Zusam­men­ar­beit zwi­schen ihnen zu för­dern. Der Per­so­nal­rat hat unter ande­rem Mitbestimmungs‑, Mit­wir­kungs- und Anhö­rungs­rech­te bei ver­schie­de­nen personal‑, sozi­al- und orga­ni­sa­to­ri­schen Angelegenheiten. Die Per­so­nal­rats­wah­len sind daher wich­tig,…

  • Erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit mit dem Betriebs­rat: Was Du über den Gesamt­be­triebs­rat wis­sen solltest

    Erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit mit dem Betriebs­rat: Was Du über den Gesamt­be­triebs­rat wis­sen solltest

    |

    Lie­be Lesen­de, lie­ber Lesender, kennst Du eigent­lich schon unser ibp.Seminar Der Gesamt­be­triebs­rat und der Kon­zern­be­triebs­rat? Erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit mit dem Betriebs­rat ist für jedes Unter­neh­men von gro­ßer Bedeu­tung. Der Betriebs­rat wird von den Mit­ar­bei­tern eines Unter­neh­mens gewählt und hat die Auf­ga­be, deren Inter­es­sen zu ver­tre­ten. Er hat als Gre­mi­um gegen­über dem Arbeit­ge­ber umfas­sen­de Rech­te, die von…