Yin und Yang in der Arbeitswelt

Yin und Yang in der Arbeitswelt

,

Die meis­ten von Ihnen haben ganz sicher in Ihrem Leben schon meh­re­re Male von Yin und Yang gehört und ken­nen auch das bekann­te, dazu­ge­hö­ri­ge Sym­bol (Tai­ji­tiu), in dem das wei­ße Yang und das schwar­ze Yin sich gegenüberstehen.

Yin und Yang sind zwei Begrif­fe der chi­ne­si­schen Phi­lo­so­phie, ins­be­son­de­re des Dao­is­mus. Sie ste­hen für polar ein­an­der ent­ge­gen­ge­setz­te und den­noch auf­ein­an­der bezo­ge­ne dua­le Kräf­te oder Prin­zi­pi­en, die sich nicht bekämp­fen, son­dern ergänzen.

Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Beruf

Über­tra­gen kann man ihre Bedeu­tung auf Fami­lie und Beruf sowie deren Ver­ein­bar­keit. Fami­li­en­freund­li­che Arbeits­be­din­gun­gen tra­gen viel dazu bei, dass Eltern Fami­lie und Beruf mit­ein­an­der ver­ein­ba­ren kön­nen. Neun von zehn Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mern mit Kin­dern sagen, dass ihnen fami­li­en­freund­li­che Ange­bo­te min­des­tens so wich­tig sind wie die Höhe des Gehalts.

Fami­li­en­freund­lich­keit rech­net sich, Unter­neh­men bin­den damit qua­li­fi­zier­te Beschäf­tig­te an sich. Das eröff­net Vor­tei­le beim Wett­be­werb um die bes­ten Köp­fe, gera­de vor dem Hin­ter­grund der demo­gra­fi­schen Entwicklung.

Fami­li­en­be­wuss­te Arbeitszeiten

Wer Beschäf­tig­te mit fami­liä­ren Ver­pflich­tun­gen gewin­nen möch­te, punk­tet vor allem mit fami­li­en­be­wuss­ten Arbeits­zei­ten, denn für die Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer ist die Fra­ge, wie sich der All­tag orga­ni­sie­ren lässt, oft ent­schei­dend. Eltern wol­len zudem wis­sen, wel­che Betreu­ungs­mög­lich­kei­ten für Kin­der sie am bes­ten unterstützen.

Und auch der Staat unter­stützt beim Yin und Yang in der Arbeits­welt: Die Eltern­zeit und Eltern­geld erleich­tern das Zusam­men­spiel von Beruf und Fami­lie. Das Eltern­geld sichert die Zeit nach der Geburt des Kin­des finan­zi­ell ab. Es ermög­licht Ihnen, sich vor­über­ge­hend ganz oder teil­wei­se Ihrem Kind zu widmen.

Glück­auf,
Andre­as Galatas

Ori­gi­nal-Bei­trag: https://andreas.galatas.de/blog/yin-und-yang-in-der-arbeitswelt/

Bild­rech­te Head­er­fo­to: © istockphoto.com/LewisTsePuiLung

Ebenfalls lesenswert

  • Tarif­treue­ge­setz: Aus­wir­kun­gen auf öffent­li­che Auf­trä­ge und Tarifautonomie

    Tarif­treue­ge­setz: Aus­wir­kun­gen auf öffent­li­che Auf­trä­ge und Tarifautonomie

    |

    Tariftreuegesetz: Analyse der Auswirkungen auf öffentliche Aufträge, Tarifautonomie und Wettbewerb. Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen.

  • Chan­ge Lea­der­ship: Defi­ni­ti­on, Stra­te­gien und Tools für erfolg­rei­che Transformation

    Chan­ge Lea­der­ship: Defi­ni­ti­on, Stra­te­gien und Tools für erfolg­rei­che Transformation

    |

    Change Leadership Definition, Strategien & Tools für erfolgreiche Transformation. Lernen Sie, Wandel effektiv zu führen!

  • Chan­cen­gleich­heit und Inter­na­tio­na­ler Frau­en­tag 2025: Aktu­el­les und Forderungen

    Chan­cen­gleich­heit und Inter­na­tio­na­ler Frau­en­tag 2025: Aktu­el­les und Forderungen

    |

    Chancengleichheit am Frauentag 2025: Aktuelle Situation, Forderungen & Perspektiven für eine gerechtere Zukunft. Jetzt informieren!